Wohin mit dem Kastanienlaub?
Im Herbst können viele Rosskastanienbäume frühzeitig ihre Blätter verlieren, aufgrund eines Befalls mit Miniermotten. Dies führt dazu, dass das Laub nicht einfach kompostiert werden kann, da es potenziell weitere Bäume infizieren könnte. Deshalb empfehlen Experten, das befallene Laub über die Biotonne zu entsorgen oder zu einer Grüngut-Annahmestelle zu bringen. Dort können die Blätter bei hohen Temperaturen kompostiert werden, um die Miniermottenlarven abzutöten und eine weitere Verbreitung zu verhindern.
Für diejenigen, die zu viel Laub für die Biotonne haben, bieten einige Müllentsorger die Möglichkeit, das Grüngut abholen zu lassen. In einigen Kommunen werden sogar Fahrzeuge zur Verfügung gestellt, um das Laub zu den Annahmestellen zu transportieren. Außerdem sind die Kommunen oft zuständig für die Reinigung von Laub auf öffentlichen Straßen, so dass Bürger nicht stundenlang kehren müssen.
Die Miniermotte ist ein fünf Millimeter großer Schmetterling, der im Frühjahr seine Eier auf den Blättern von Rosskastanienbäumen ablegt. Die daraus schlüpfenden Larven fressen sich durch das Blattgewebe, was zum vorzeitigen Laubfall führt. Es gibt bisher keine genauen Informationen darüber, ob die Bäume aufgrund des Befalls sterben, aber eine langfristige Schwächung der Bäume ist zu erwarten.
Es ist wichtig zu beachten, dass Miniermotten nur weiße Rosskastanienbäume befallen, nicht jedoch Esskastanien. Die Früchte der Rosskastanien sind ungiftig, können aber als alternatives Waschmittel verwendet werden. Botanisch gesehen gehören die beiden Arten zu unterschiedlichen Gattungen und lassen sich anhand ihrer Blüten und Früchte unterscheiden. Während die Rosskastanie prächtige, handförmige Blüten hat, sind die Blüten der Edelkastanie eher schlicht und ährenförmig.
Insgesamt ist es wichtig, das befallene Laub der Rosskastanien richtig zu entsorgen, um eine weitere Verbreitung der Miniermotten zu verhindern und die Gesundheit der Bäume zu erhalten. Durch die richtige Entsorgung und Kompostierung kann der Schädling bekämpft werden, sodass die Bäume auch in den kommenden Jahren gesund bleiben können.