Blog

Niedrigere Mieten: Zwei Drittel können sich freuen.

Dank einer Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank könnten bald zwei Drittel aller Mieter in der Schweiz eine Mietsenkung verlangen. Dies geht aus einem Bericht der Zürcher Kantonalbank hervor. Die Mietpreise in der Schweiz sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen, jedoch könnte die jüngste Zinssenkung der Nationalbank dies für viele Mieter ändern. Der Referenzzinssatz, der sich aus dem Durchschnittszinssatz aller vergebenen Hypotheken ergibt, wird voraussichtlich bis spätestens März 2025 gesenkt. Dies ermöglicht es Mietern, deren Mietverträge auf dem aktuellen Referenzzinssatz basieren, eine Mietzinssenkung zu fordern.

Laut der Zürcher Kantonalbank könnten bald rund zwei Drittel aller Miethaushalte in der Schweiz die Möglichkeit haben, eine Mietreduktion zu verlangen. Dies bezieht sich nicht nur auf Mieter, deren Mietzins zuletzt erhöht wurde, sondern auch auf diejenigen, die in der Vergangenheit keine Mietsenkungen eingefordert haben. Institutionelle Vermieter haben in der Vergangenheit häufiger Mietzinserhöhungen weitergegeben als private Vermieter. Im vergangenen Quartal erfolgten beispielsweise nur 7 Prozent der Mieterhöhungen bei Privatvermietern im Vergleich zu 13 Prozent bei Pensionskassen, Versicherungen und Immobilienfonds.

Es wird geschätzt, dass viele Mieter von einer möglichen Mietsenkung profitieren könnten, da die Schweizer Nationalbank die Finanzierungskosten durch mehrere Zinssenkungen gesenkt hat. Die Zürcher Kantonalbank geht davon aus, dass viele Mieter bis spätestens März 2025 eine Senkung des Referenzzinssatzes erwarten können. Mieter, deren Mietverträge auf dem aktuellen Referenzzinssatz basieren, haben das Recht, eine Mietzinssenkung zu fordern. Dies betrifft rund ein Drittel der Miethaushalte, die bereits von den früheren Zinserhöhungen betroffen waren und nun eine Entlastung erhalten werden.

Es wird empfohlen, dass Mieter, die aufgrund der Zinssenkungen Anspruch auf eine Mietsenkung haben, dies auch tatsächlich einfordern. In der Vergangenheit haben institutionelle Vermieter häufiger Mietzinserhöhungen weitergegeben als private Vermieter. Daher ist es wichtig, dass Mieter ihre Rechte kennen und gegebenenfalls eine Mietsenkung verlangen, um von den aktuellen Entwicklungen zu profitieren.

Die Zürcher Kantonalbank hebt hervor, dass die jüngste Zinssenkung der Schweizer Nationalbank eine positive Auswirkung auf die Mietpreise in der Schweiz haben könnte. Die Möglichkeit einer Mietsenkung besteht für einen Großteil der Miethaushalte, insbesondere für diese, die bereits von früheren Zinserhöhungen betroffen waren. Es wird erwartet, dass sich diese Entwicklung bis spätestens März 2025 fortsetzen wird. Mieter sollten daher ihre Mietverträge überprüfen und bei Bedarf eine Mietsenkung beantragen, um von den aktuellen Entwicklungen zu profitieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert