Weltbank vergibt Rekordsumme für Klimaschutzprojekte
Die Weltbank hat im Fiskaljahr 2024 eine Rekordsumme von knapp 43 Milliarden Dollar zur Finanzierung von Klimaschutzprojekten bereitgestellt, was einem Anstieg um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies entspricht 44 Prozent der gesamten Kreditvergabesumme der Weltbank in Höhe von 97 Milliarden Dollar. Das Ziel der Weltbank ist es, den Anteil für Klimaprojekte im Fiskaljahr 2025 auf 45 Prozent zu erhöhen.
Die Weltbank plant, die Gelder neben der Förderung sauberer Energie auch für die Bekämpfung von Armut und Umweltverschmutzung sowie für die Entwicklung widerstandsfähiger Gemeinschaften und stärkerer Volkswirtschaften einzusetzen. Konkrete Projekte umfassen beispielsweise die Einführung vollelektrisch betriebener Busflotten in Senegals Hauptstadt Dakar und in der ägyptischen Hauptstadt Kairo, um Umweltverschmutzung und CO₂-Emissionen zu reduzieren.
In Bangladesch sollen Weltbank-Gelder in Notunterkünfte zum Schutz vor Zyklonen, Küstenschutz und Frühwarnsysteme investiert werden. In Vietnam gibt es Projekte zur Reduzierung von Methangasemissionen beim Reisanbau im Mekong-Delta. Die Weltbank ist wie der Internationale Währungsfonds (IWF) eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen.
Die Bereitstellung dieser Mittel für Klimaschutzprojekte zeigt das Engagement der Weltbank im Kampf gegen den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die Unterstützung der Transformation hin zu sauberer Energie und die Förderung nachhaltiger Entwicklungsmaßnahmen sind entscheidend für die Schaffung einer lebenswerten Zukunft für kommende Generationen.
Durch Investitionen in Klimaschutzprojekte trägt die Weltbank auch dazu bei, die globale Armut zu bekämpfen und widerstandsfähigere Gemeinschaften aufzubauen. Indem sie Länder bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels unterstützt, trägt die Weltbank zur Stärkung der Nachhaltigkeit und Resilienz von Volkswirtschaften weltweit bei.
Insgesamt unterstreicht die Bereitstellung von Rekordmittel für Klimaschutzprojekte durch die Weltbank ihre Verpflichtung, den Klimawandel zu bekämpfen und nachhaltige Entwicklung auf globaler Ebene zu fördern. Die Unterstützung konkreter Maßnahmen zur Reduzierung von Umweltverschmutzung und CO₂-Emissionen zeigt das Engagement der Weltbank für eine umweltfreundlichere und nachhaltige Zukunft.