Blog

Pensionskassen im September mit starker Leistung

Die Schweizer Pensionskassen konnten im September eine positive Performance verzeichnen, wobei vor allem Anleihen in Fremdwährungen und Nichtschweizer-Aktien gut abschnitten. Laut einer Untersuchung der UBS erzielten über 100 Pensionskassen im Durchschnitt eine Performance von 0,63 Prozent auf ihren verwalteten Vorsorgegeldern. Dies steht im Einklang mit positiven Performances in den vorangegangenen Monaten, mit einem bisherigen Jahresgewinn von 6,81 Prozent. Die Analyse ergab, dass im September die meisten Anlageklassen eine positive Performance verzeichneten, mit Ausnahme von Aktien Schweiz und Privatmarkt-Anlagen, die Rückgänge verzeichneten. Anleihen in Fremdwährungen und Aktien weltweit ohne Schweiz schnitten am besten ab.

Die Bandbreite der Performance aller Pensionskassen lag zwischen -0,25 und +1,30 Prozent, wobei kleinere Kassen mit weniger als 300 Millionen Franken verwaltetem Vermögen etwas besser abschnitten als größere Kassen. Die UBS rät Anlegern, sich auf niedrigere Zinsen und die möglichen Auswirkungen der US-Wahlen auf die Märkte vorzubereiten. Trotzdem bleibt der Ausblick für Aktien und Anleihen positiv, da sich die globalen wirtschaftlichen Bedingungen stabilisieren.

Im September verzeichneten die Schweizer Pensionskassen eine durchschnittlich positive Performance, wobei Anleihen in Fremdwährungen und Nichtschweizer-Aktien besonders gut abschnitten. Laut UBS-Analyse erzielten über 100 Pensionskassen eine durchschnittliche Performance von 0,63 Prozent auf ihren verwalteten Vorsorgegeldern. Diese positive Entwicklung folgt auf bereits positive Monate zuvor, mit einem bisherigen Jahresgewinn von 6,81 Prozent. Die meisten Anlageklassen weisen im September eine positive Performance auf, mit Ausnahme von Aktien Schweiz und Privatmarkt-Anlagen, die Rückgänge verzeichnen. Anleihen in Fremdwährungen und Aktien weltweit ohne Schweiz schneiden in diesem Monat am besten ab.

Die Bandbreite der Performance aller Pensionskassen reicht von -0,25 bis +1,30 Prozent, wobei kleinere Kassen mit weniger als 300 Millionen Franken verwaltetem Vermögen die besten Ergebnisse erzielten. Die UBS empfiehlt Anlegern, sich auf niedrigere Zinsen und mögliche Auswirkungen der US-Wahlen auf die Märkte vorzubereiten. Trotz dieser Entwicklungen bleibt der Ausblick für Aktien und Anleihen positiv, da sich die globalen wirtschaftlichen Bedingungen stabilisieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert