Die Türkei hat die Aufnahme in die BRICS-Gruppe beantragt.
Die Türkei hat offiziell Interesse bekundet, in die BRICS-Gruppe aufstrebender Volkswirtschaften aufgenommen zu werden, was sie zum ersten Nato-Land machen würde, das der Vereinigung beitritt. Der Sprecher der Regierungspartei AKP, Ömer Celik, bestätigte den Antrag der Türkei, ohne jedoch Details darüber preiszugeben, wann der Antrag genau gestellt wurde. Die BRICS-Staaten haben bisher noch keine offizielle Einschätzung abgegeben.
Die BRICS-Gruppe besteht aus den aufstrebenden Volkswirtschaften Russland, Brasilien, Indien, China und Südafrika, die sich als Gegengewicht zur geopolitischen und wirtschaftlichen Dominanz des Westens positionieren wollen. Seit Januar ist auch der Iran Mitglied dieser Gruppe. Die Türkei könnte nun als erstes Nato-Land in die Allianz aufgenommen werden und somit ihre Abhängigkeit vom US-Dollar als globale Leitwährung verringern.
Der Prozess der Aufnahme der Türkei in die BRICS-Gruppe ist noch im Gange, und die türkische Regierung plant, die Öffentlichkeit über die Ergebnisse zu informieren, sobald sie vorliegen. Die Gruppe der BRICS-Länder vertritt nach eigenen Angaben 42 Prozent der Weltbevölkerung, 30 Prozent der globalen Landfläche und 24 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung.
Das Treffen der BRICS-Staaten findet Ende Oktober in Kasan, der Hauptstadt der Teilrepublik Tatarstan, statt. Dort werden die Mitgliedsländer über verschiedene politische und wirtschaftliche Themen beraten, darunter auch die mögliche Aufnahme der Türkei in die Gruppe. Die Türkei könnte damit eine wichtige Rolle in dieser Allianz spielen und ihre Beziehungen zu anderen aufstrebenden Volkswirtschaften stärken.
Die Entscheidung, die Türkei in die BRICS-Gruppe aufzunehmen, würde das geopolitische Gleichgewicht in der Region verändern und könnte die Beziehungen zwischen der Türkei und anderen Mitgliedsländern der Allianz stärken. Die Türkei könnte von den wirtschaftlichen Vorteilen einer Mitgliedschaft in der Gruppe profitieren und ihre Stimme in internationalen Foren wie der UNO oder der WTO stärken.
Insgesamt ist die Aufnahme der Türkei in die BRICS-Gruppe ein bedeutender Schritt in der internationalen Politik und Wirtschaft, der das Kräfteverhältnis zwischen den verschiedenen Regionen der Welt verändern könnte. Die Türkei hat bereits enge Beziehungen zu vielen Mitgliedsländern der BRICS-Gruppe und könnte durch eine Mitgliedschaft ihre Rolle als wichtiger Akteur in der globalen Wirtschaft und Politik weiter ausbauen.