Blog

KI im Fokus der Tage der Technik

Die Tage der Technik haben namhafte Experten zusammengebracht, um die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Schweizer Technologie zu diskutieren. In den Vorträgen und Diskussionen bei den Veranstaltungen in Lausanne und Zürich wurden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter die Optimierung der industriellen Fertigung, innovative Algorithmen für automatisierte Fahrzeuge, die Rolle der KI bei der Senkung des Energieverbrauchs von Gebäuden und die Auswirkungen auf die Cybersicherheit. Die Podiumsdiskussion bot wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten, die die KI für die Schweizer Industrie bereithält.

Alisa Rupenyan, Professorin für industrielle AI an der ZHAW, präsentierte die Möglichkeiten, mit denen KI die industrielle Fertigung optimieren kann. Miriam Elser von der Empa stellte innovative Algorithmen für automatisierte Fahrzeuge vor, die die Zuverlässigkeit von Sensoren erhöhen können. Roger Halbheer von Microsoft diskutierte die Auswirkungen von KI auf die Cybersicherheit und hinterfragte, ob KI eher eine Gefahr oder eine Chance darstellt. Felix Bünning, CEO des Empa-Spin-offs Viboo, zeigte, wie Schweizer Technologie den Energieverbrauch von Gebäuden senken kann, und Marco Schmid, Inhaber von Schmid Elektronik, erläuterte die neuen Dimensionen, die Daten, KI und Netzwerke für die Informationsgesellschaft eröffnen.

Die «Tage der Technik» werden seit 2005 jährlich von Swiss Engineering, SATW, Empa und Swissmem organisiert und bringen Experten zusammen, um aktuelle Themen aus der Welt der Technik zu diskutieren. Die wachsende Bedeutung der künstlichen Intelligenz für die Schweizer Technologie wurde an den erfolgreichen Veranstaltungen in Lausanne und Zürich deutlich. Swiss Engineering Präsident Giovanni Crupi betonte die Bedeutung von KI als Querschnittsthema und die Notwendigkeit, den Austausch und die Vernetzung zu fördern, um konkrete Anwendungsfälle zu identifizieren.

In den Vorträgen und Diskussionen bei den Tagen der Technik wurden wichtige Fragen behandelt, wie die Steuerung von Fertigungssystemen, die Weiterentwicklung des automatisierten Fahrens, die Senkung des Energieverbrauchs von Gebäuden und die Auswirkungen von KI auf die Cybersicherheit. Die Experten präsentierten KI-basierte Schweizer Technologien und zeigten auf, wie diese dazu beitragen können, Prozesse zu optimieren und neue Möglichkeiten zu schaffen.

Die Veranstaltung in Zürich bot Einblicke in die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz für die industrielle Fertigung, die Zuverlässigkeit von Sensoren bei automatisierten Fahrzeugen, die Bedeutung von KI für die Cybersicherheit und die Senkung des Energieverbrauchs von Gebäuden. Die Podiumsdiskussion bot die Gelegenheit, die Herausforderungen und Chancen, die die KI für die Schweizer Industrie bereithält, eingehend zu diskutieren. Die erfolgreichen Veranstaltungen in Lausanne und Zürich zeigten das wachsende Interesse an der künstlichen Intelligenz in der Schweizer Technologie und die Notwendigkeit, den Austausch und die Vernetzung in diesem wichtigen Bereich zu fördern.

Die Tage der Technik bieten seit 2005 eine Plattform für Experten aus verschiedenen Bereichen, um aktuelle Themen aus der Welt der Technik zu diskutieren. Die Veranstaltungen werden von Swiss Engineering, SATW, Empa und Swissmem organisiert und stoßen auf großes Interesse in der Schweizer Industrie. Die Bedeutung der künstlichen Intelligenz für die Schweizer Technologie wird immer deutlicher, und es ist wichtig, die Potenziale und Herausforderungen, die mit KI verbunden sind, zu verstehen und konkrete Anwendungsfälle zu identifizieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert