Die Generation Z wechselt aufgrund von Angst oft den Job
Die Generation Z, also junge Arbeitnehmer, wechseln öfter den Job. Nicht nur wegen Lohnfragen oder Flexibilität, ist eine Expertin sicher. Vielmehr ist es eine innere Unsicherheit und die Furcht vor dem Versagen. Das zumindest behauptet Personal-Vermittlerin Roxanne Calder gegenüber der australischen News-Seite «News.com.au». «Die Generation Z macht sich Sorgen, dass sie nicht fähig ist», sagt sie. Und: «Ich finde, es ist geschlechtsspezifisch. Männer improvisieren eher.» Frauen dagegen hätten weniger Selbstvertrauen und würden erst handeln, wenn sie sich 100 Prozent sich seien. Auch kündigen sie eher aus Unsicherheit.
Viele junge Menschen fühlen sich ihren Aufgaben nicht gewachsen, wie Forscher behaupten. Eine Personal-Expertin gibt an, dass die Generation Z häufig den Job wechselt, weil sie Angst vor dem Versagen hat. Studien aus den USA zeigen, dass das Engagement der jungen Menschen am Arbeitsplatz abnimmt, vor allem seit 2020. Die wirtschaftliche Unsicherheit aufgrund der Coronapandemie, hoher Inflation und steigender Zinsen zwingt viele zu längeren Arbeitszeiten, was sich negativ auf die Motivation auswirkt.
Generationsforscher Rüdiger Maas kritisiert die negativen Darstellungen der Generation Z als Generationen-„Bashing“. Er betont, dass junge Menschen den Arbeitsmarkt anders wahrnehmen als ihre Arbeitgeber. Sie fühlen sich begehrt und glauben, mehr verlangen zu können, wenn sie zahlreiche Stellenangebote haben. Unternehmen müssen daher darauf achten, klare Erwartungen zu kommunizieren, um Missverständnisse zu vermeiden und den Arbeitsplatz attraktiv zu gestalten.
Der Gen-Z-Unternehmensberater Yannick Blättler bestätigt, dass junge Menschen das Gefühl der Ersetzbarkeit nicht mögen und Wert auf Respekt, Fairness, Unterstützung und Transparenz legen. Fehlt es an diesen Faktoren im Job, kann das zu Unsicherheiten und einem häufigen Jobwechsel führen. In Europa sieht Blättler das Phänomen des Jobwechsels nicht so verbreitet, sondern interpretiert es eher als Angst, stehen zu bleiben. Die Generation Z strebt nach Aufstiegsmöglichkeiten und persönlicher Weiterentwicklung.
Unternehmen sollten sich laut Blättler darauf konzentrieren, wie sich die Generation Z im Job schnell weiterentwickeln kann, sowohl in Bezug auf die Karriere als auch auf die persönliche Entwicklung. Die jungen Menschen sind sich ihrer Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt bewusst und wollen entsprechend gefördert werden. Es ist wichtig, die Bedürfnisse und Erwartungen der Generation Z zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um eine langfristige Bindung an das Unternehmen zu erreichen.