Die Brienzer Mühlebach kann Niederschlagsmengen auffangen.

Sofortmassnahmen in Brienz BE zeigen Wirkung: Der Mühlebach bleibt stabil
Die Sofortmassnahmen in Brienz BE zeigen Wirkung: Der Mühlebach bleibt stabil, trotz Regen. Das Regionale Führungsorgan (RFO) teilte mit, dass der Mühlebach bis Sonntagmittag nicht erneut über die Ufer getreten ist. Das Wasser blieb im neu geschaffenen, provisorischen Gerinne, das in den letzten Tagen installiert wurde. Wachposten behalten den Bach im Auge, um eventuelle Gefahren sofort zu erkennen und reagieren zu können.
Nach dem Unwetter vom Montag, bei dem der Mühlebach den Ortsteil Aenderdorf verwüstet hatte, wurden bauliche Sofortmassnahmen ergriffen. Das Gerinne wurde so gut wie möglich mit schwerem Gerät freigelegt, um Platz für das Wasser zu schaffen. Die Räumungsequipen schütteten Dämme auf, um das Wasser im Zaum zu halten. Die Behörden zeigten sich zufrieden mit den Massnahmen, da der Mühlebach erstmals die ganze Nacht über in seinem provisorischen Gerinne geblieben ist.
Das RFO erwartete einen ruhigen Sonntag, dennoch waren drei Wachtposten rund um die Uhr im Einsatz, um den Bach im Blick zu behalten. Am Sonntag wurde in der Gefahrenzone nicht weiter gearbeitet, um den Bauleuten nach einer Woche im Dauereinsatz eine Pause zu gönnen. Ab Montag wird die Leerung des Geschiebesammlers am Mühlebach fortgesetzt, was bedeutet, dass weiterhin viele schwerbeladene Lastwagen durch den westlichen Dorfteil von Brienz fahren werden.
Die Gemeinde Brienz arbeitet derzeit an einem Sicherheitskonzept rund um die Transportachsen, um die Bewohner zu schützen. Eltern werden gebeten, ihre Kinder über die Gefahren zu informieren und auf die Baustellen in der Nähe aufmerksam zu machen. Das Betreten der Gefahrenzone bleibt strengstens verboten, da es jederzeit zu weiteren Murgängen kommen kann. Auch der Aufenthalt von Unbefugten in der Nähe der Baumaschinen ist gefährlich und behindert die dringend nötigen Arbeiten zur Sicherung des Mühlebachs.
Insgesamt zeigen die Sofortmassnahmen in Brienz BE eine positive Wirkung, da der Mühlebach trotz Regen stabil blieb. Die Behörden haben schnell reagiert und bauliche Massnahmen ergriffen, um den Bach im Zaum zu halten. Die Wachtposten arbeiten rund um die Uhr, um eventuelle Gefahren sofort zu erkennen und zu reagieren. Die Gemeinde arbeitet an einem Sicherheitskonzept, um die Bewohner zu schützen und die Arbeiten fortzusetzen, um den Mühlebach langfristig zu stabilisieren.