22-Jähriger verliert nach Putin-Gefängnisaufenthalt die Sprache
Der ukrainische Soldat Juri Gultschuk wurde nach zweieinhalb Jahren in russischer Kriegsgefangenschaft endlich freigelassen, doch er zeigt keinerlei Emotionen mehr und kann nicht mehr sprechen. Die Mutter des jungen Mannes, Milena, berichtet von den grausamen Bedingungen, unter denen die Gefangenen leiden mussten, darunter starke Misshandlungen und Folter. Juri Gultschuk wurde besonders hart behandelt und erhielt eine „Sonderbehandlung“ aufgrund seiner fehlenden Reaktionen auf die Folter.
Die Familie von Juri Gultschuk freut sich über seine Rückkehr, ist jedoch schockiert darüber, wie stark sich der junge Mann verändert hat. Trotz der Wiedersehen mit seinen Eltern zeigt er keine Regung und wirkt völlig teilnahmslos. Sogar als er von der Reporterin vor der Kamera seine Gedanken tippt, bleibt er emotionslos. Seine Mutter ist Teil einer Selbsthilfegruppe für Eltern von Kriegsgefangenen und berichtet von den entsetzlichen Bedingungen, unter denen die Gefangenen leiden mussten.
Der Ukraine-Krieg hat viele Opfer gefordert und die Geschichte von Juri Gultschuk ist nur eine von vielen tragischen Schicksalen. Die grausamen Bedingungen in russischer Kriegsgefangenschaft zeigen die Brutalität und Menschlichkeit des Krieges auf. Die Familie von Juri Gultschuk hofft auf eine schnelle Genesung und Unterstützung für den jungen Mann, der durch die schrecklichen Erlebnisse stark traumatisiert wurde.
Der Gefangenenaustausch, bei dem Juri Gultschuk freigelassen wurde, zeigt die Hoffnung auf ein Ende des Ukraine-Krieges. Die Familien der Kriegsgefangenen hoffen darauf, dass ihre Angehörigen sicher nach Hause zurückkehren können und dass der Krieg bald ein Ende findet. Die Geschichte von Juri Gultschuk und seiner Familie ist nur eine von vielen traurigen Geschichten, die durch den Konflikt in der Ukraine entstanden sind und zeigt die verheerenden Auswirkungen von Krieg und Gewalt auf unschuldige Menschen.
Die medizinische Versorgung und Betreuung von Juri Gultschuk ist nun von großer Bedeutung, um ihm dabei zu helfen, die schrecklichen Ereignisse und Traumata zu verarbeiten. Die Unterstützung durch Familie, Freunde und Fachleute wird entscheidend sein, um ihm dabei zu helfen, langsam wieder Emotionen zu zeigen und eine gewisse Normalität im Leben zurückzuerlangen. Die Öffentlichkeit ist aufgerufen, die Opfer des Ukraine-Krieges nicht zu vergessen und sich für ein Ende des Konflikts und für eine bessere Zukunft für alle Betroffenen einzusetzen.