KOF-Konjunkturbarometer steigt im September weiter an
Die Konjunkturaussichten für die Schweiz haben sich im September erneut leicht aufgehellt, laut der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich. Das KOF-Barometer stieg um 0,5 Zähler auf 105,5 Punkte, was über den Erwartungen der Analysten lag. Der Vormonatswert für August wurde auch deutlich nach oben revidiert. Die Aussichten in verschiedenen Wirtschaftsbereichen verbesserten sich, besonders im Verarbeitenden Gewerbe.
Beim Produzierenden Gewerbe verbesserten sich die Indikatoren zur allgemeinen Geschäftslage, den Exportaussichten und den Vorleistungsbezügen. Jedoch deuteten die Indikatoren für die Produktionstätigkeit und Beschäftigungsentwicklung auf eine ungünstigere Entwicklung hin. In der Chemie- und Pharmabranche sowie in der Metallindustrie hellten sich die Aussichten auf, während es bei der Elektroindustrie und der Textil- und Bekleidungsbranche zu einer Eintrübung kam.
Die Indikatoren für die Konsumnachfrage deuten weiterhin auf eine überdurchschnittliche Entwicklung hin, während die Auslandsnachfrage zurückgegangen ist. Der Anstieg bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, dem Baugewerbe und den sonstigen Dienstleistungen war etwas weniger deutlich. Die positiven Perspektiven im Gastgewerbe blieben nahezu unverändert.
Insgesamt zeigt das KOF-Barometer eine aufhellende Konjunkturaussicht für die Schweiz im September. Die verbesserten Indikatoren in verschiedenen Sektoren und Wirtschaftsbereichen deuten auf eine positive Entwicklung hin, während einige Bereiche wie die Elektroindustrie und die Textil- und Bekleidungsbranche eine Eintrübung erfahren haben. Die Konsumnachfrage bleibt weiterhin stark, während die Auslandsnachfrage zurückgeht. Trotz einiger Herausforderungen sieht die Zukunft der Schweizer Wirtschaft insgesamt positiv aus.