Blog

Erwerbstätigenzahl im zweiten Quartal um 0,5 Prozent angestiegen

Der Schweizer Arbeitsmarkt bleibt auch im zweiten Quartal 2024 weiterhin positiv, mit einem Anstieg der Erwerbstätigen um 0,5 Prozent auf insgesamt 5,327 Millionen. Dabei blieb die Zahl der erwerbstätigen Männer im Vergleich zum Vorjahresquartal stabil, während die Zahl der erwerbstätigen Frauen um 1,2 Prozent zunahm. In Vollzeitäquivalenten betrug das Plus 0,1 Prozent.

Die Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE), die vom Bundesamt für Statistik veröffentlicht wurde, zeigt, dass die Zahl der einheimischen Arbeitskräfte im Vergleich zum Vorjahr um 0,8 Prozent gesunken ist, während ein Plus von 3,2 Prozent bei den ausländischen Arbeitskräften zu verzeichnen war. Besonders stark war der Anstieg bei Personen mit einer Aufenthaltsbewilligung und den Kurzaufenthaltern. Auch bei den Grenzgängern wurde ein Zuwachs von 3,2 Prozent verzeichnet.

Die Erwerbslosenquote stieg im zweiten Quartal auf 4,0 Prozent von 3,7 Prozent im Vorjahresquartal. Nach der Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) waren konkret 203’000 Personen erwerbslos, was einem Anstieg von 15,000 im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Saisonbereinigt stieg die Erwerbslosenquote gegenüber dem ersten Quartal 2024 um 0,1 Prozentpunkte auf 4,2 Prozent.

Es ist wichtig anzumerken, dass die ILO-Erwerbslosenquote deutlich höher ist als die Arbeitslosenquote gemäß Definition des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco), da bei letzterer nur die als arbeitslos gemeldeten Personen gezählt werden. Es ist daher wichtig, beide Quoten zu berücksichtigen, um ein umfassendes Bild des Arbeitsmarktes in der Schweiz zu erhalten.

Trotz des Anstiegs der Erwerbslosenquote bleibt der Schweizer Arbeitsmarkt insgesamt stabil und positiv. Der Zuwachs an ausländischen Arbeitskräften zeigt, dass der Markt weiterhin attraktiv für internationale Arbeitskräfte ist. Es wird wichtig sein, weiterhin Maßnahmen zu ergreifen, um die Arbeitslosenquote zu kontrollieren und sicherzustellen, dass der Arbeitsmarkt auch langfristig gesund bleibt.

Insgesamt spiegelt die Entwicklung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt die kontinuierliche Stärke und Stabilität der Wirtschaft wider. Mit einem Anstieg der Erwerbstätigen und einem Zuwachs an ausländischen Arbeitskräften bleibt die Schweiz ein attraktiver Standort für Arbeitnehmer und Unternehmen gleichermaßen. Es wird entscheidend sein, die aktuellen Trends weiterhin zu beobachten und entsprechend zu reagieren, um eine positive Entwicklung des Arbeitsmarktes auch in Zukunft zu gewährleisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert