Eigenes Pünktlichkeitsziel von Swiss verfehlt in diesem Jahr bislang
Swiss verfehlt Pünktlichkeitsziel von 70 Prozent trotz Steigerung um 3 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Im bisherigen Jahresverlauf hoben 64 Prozent der Flüge pünktlich ab. Externe Faktoren wie Gewitter und Flugsicherungsengpässe beeinflussen die Pünktlichkeit negativ. In den Sommermonaten waren mehr Passagiere von Verspätungen betroffen als im Vorjahr, obwohl die meisten Probleme nicht durch die Airline selbst verursacht wurden.
Die Fluggesellschaft Swiss hat trotz einer Steigerung der Pünktlichkeit um 3 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr ihr Ziel einer Pünktlichkeitsrate von 70 Prozent im bisherigen Jahresverlauf nicht erreicht. Bis zum 18. August starteten 64 Prozent der Flüge pünktlich. Die Airline führte diese Verbesserung auf verschiedene Maßnahmen zurück. Allerdings waren in den Sommermonaten mehr Fluggäste von Unregelmäßigkeiten betroffen als im Vorjahr. Diese Probleme wurden größtenteils durch externe Faktoren wie Gewitter oder Engpässe bei der Flugsicherung verursacht.
In der Sommersaison, von Anfang Juli bis Mitte August, flogen 2,8 Millionen Passagiere mit der Swiss – ein Anstieg um 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Trotz des gestiegenen Passagieraufkommens konnte die Airline nicht ihr Ziel einer Pünktlichkeitsrate von 70 Prozent erreichen. Besonders am 14. Juli verzeichnete die Swiss einen Rekordtag mit über 63.000 Fluggästen an Bord. Obwohl die Fluggesellschaft ihre Bemühungen zur Verbesserung der Pünktlichkeit intensiviert hat, stehen sie immer noch vor Herausforderungen, die durch externe Faktoren verursacht werden.
Die Swiss gab bekannt, dass die Mehrheit der Flugverspätungen in den Sommermonaten nicht durch interne Probleme verursacht wurden, sondern auf Gewitter und Flugsicherungsengpässe zurückzuführen waren. Diese externen Faktoren führten zu Folgeverspätungen und beeinflussten somit die Pünktlichkeit der Flüge negativ. Trotzdem konnte die Airline die Pünktlichkeit im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozentpunkte steigern, was auf getroffene Maßnahmen zur Verbesserung der Flugabläufe zurückzuführen ist.
Die Swiss verzeichnete in der Sommerferienzeit einen Anstieg des Passagieraufkommens um 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Trotz des gestiegenen Fluggastaufkommens und der Bemühungen, die Pünktlichkeit zu erhöhen, konnte die Airline ihr Ziel einer Pünktlichkeitsrate von 70 Prozent nicht erreichen. Externe Faktoren wie Gewitter und Flugsicherungsengpässe bleiben eine Herausforderung für die Fluggesellschaft. Trotzdem hat die Swiss angekündigt, weiterhin Maßnahmen zur Verbesserung der Pünktlichkeit zu ergreifen, um ihren Service für die Passagiere zu optimieren.