Vorsitzender des Klubs schlägt vor, dass der DFB-Supercup im Ausland stattfindet.
Der deutsche Supercup zwischen dem Meister und Pokalsieger könnte möglicherweise zukünftig im Ausland stattfinden, wie es bereits in Italien und Spanien der Fall ist. Fernando Carro, der Geschäftsführer von Bayer Leverkusen, hat vorgeschlagen, den DFB-Supercup im Ausland auszutragen. Er argumentiert, dass viele Fans nicht glücklich darüber sind, dass der Supercup am selben Wochenende wie die erste Pokalrunde stattfindet, und schlägt vor, dies zu ändern. Andere europäische Ligen wie Italien tragen den Supercup bereits seit einiger Zeit im Ausland aus.
Der DFB-Supercup wird vor Beginn jeder Bundesliga-Saison zwischen dem amtierenden Meister und Pokalsieger ausgetragen. Wenn ein Team beide Titel gewinnt, wie es Bayer Leverkusen im Jahr 2024 getan hat, tritt der Double-Sieger gegen den Vizemeister an. In anderen europäischen Ligen, wie Spanien und Italien, wird der Supercup bereits im Ausland ausgetragen. Die italienische Supercoppa wurde seit 2009 mit Ausnahme von fünf Ausgaben in China, Katar und zuletzt Saudi-Arabien ausgetragen.
Fernando Carro, der Geschäftsführer von Bayer Leverkusen, hat vorgeschlagen, den DFB-Supercup im Ausland auszutragen und bringt als mögliche Austragungsorte die USA oder ein anderes Land ins Spiel. Er betont, dass es wichtig sei, über neue Möglichkeiten nachzudenken und den Supercup anders zu gestalten. Ein möglicher Umzug ins Ausland könnte ein solches Beispiel sein. Es bleibt abzuwarten, ob der Deutsche Fußball-Bund diesem Vorschlag folgen wird und ob der Supercup in Zukunft tatsächlich im Ausland stattfinden wird.
Die Diskussion über eine Verlegung des DFB-Supercups ins Ausland wirft die Frage auf, ob dies sinnvoll und notwendig ist. In Anbetracht der Tatsache, dass andere europäische Ligen bereits den Supercup im Ausland austragen und dass viele Fans mit dem derzeitigen Termin des Supercups unzufrieden sind, könnte ein Umzug ins Ausland neue Möglichkeiten eröffnen und das Interesse an diesem Wettbewerb steigern. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie der Deutsche Fußball-Bund auf diesen Vorschlag reagieren wird und ob der Supercup tatsächlich künftig im Ausland ausgetragen wird.
Insgesamt stößt der Vorschlag von Fernando Carro, den DFB-Supercup im Ausland auszutragen, auf geteilte Meinungen. Während einige die Idee unterstützen und darin eine Möglichkeit sehen, den Wettbewerb neu zu beleben und international bekannter zu machen, gibt es auch Kritiker, die traditionelle Werte und die Bedeutung des Supercups in Deutschland betonen. Es bleibt abzuwarten, wie die Diskussion weitergehen wird und ob der Supercup tatsächlich künftig im Ausland stattfinden wird oder nicht.