Blog

Udo Jürgens wollte nicht „altmodisch und veraltet sein“

Udo Jürgens war mehr als nur ein Schlagersänger, er hat mit seinen Hits die Grenzen des Genres gesprengt. Zum posthumen 90. Geburtstag des Künstlers, der am 30. September 2024 gefeiert worden wäre, blicken seine Kinder John und Jenny auf sein Leben und seine künstlerischen Ambitionen zurück. Udo Jürgens habe sich stets weiterentwickelt und sich nicht auf sein Image als Schlagersänger reduzieren lassen. Seine Kinder erzählen in einem Interview von seinem musikalischen Entdeckergeist und seiner Vielseitigkeit.

Jenny und John Jürgens erinnern sich an die vielfältigen Einflüsse, die in Udo Jürgens’ Musik zu finden sind. Von Rockbands bis hin zu zeitgenössischen Musikströmungen habe er immer neue Wege erkundet und sich weiterentwickelt. Seine Songs seien oft mehr als seichte Schlager-Texte gewesen, sondern hätten auch soziale Themen, Politik und Krisen angesprochen. Mit einem Augenzwinkern und einer gewissen Selbstironie habe er den Finger in die Wunde gelegt und auch Kritik geübt, erzählen seine Kinder.

Zum 90. Geburtstag von Udo Jürgens erscheint eine Best-of-Sammlung mit dem Titel „Udo 90“, die einige seiner bekanntesten Songs und Einflüsse seiner Zeit präsentiert. Sein musikalischer Entdeckergeist ging jedoch nicht immer auf – sein englischsprachiges Album „Leave A Little Love“, das in den USA produziert wurde, war nicht so erfolgreich beim Publikum. Trotzdem habe er stets Neues ausprobiert und sich nicht auf Altbewährtes beschränkt.

Die Kontroverse um den Song „Aber bitte mit Sahne“, bei dem das Wort „Mohrenkopf“ durch „Schokokuss“ ersetzt wurde, sehen die Geschwister gelassen. Sie betonen, dass es wichtiger sei, sich auf die Musik und die Inhalte der Songs zu konzentrieren. So sprechen sie lieber über den wiederentdeckten und erstmals veröffentlichten Jürgens-Song „Als ich fortging“, der auf Youtube bereits viele Klicks erreicht hat. Posthum lebt die Musik von Udo Jürgens weiter, auch auf der Bühne in Form von Konzert-Aufnahmen und Live-Begleitung durch eine Band.

Die Tournee „Da Capo Udo Jürgens“, die Anfang November beginnt, zeigt die Vielfalt und Zeitlosigkeit von Udo Jürgens’ Musik. Sein digitales Abbild auf der Bühne als 3D-Hologramm lehnt sein Sohn John jedoch ab, da er dies als gruselig empfindet. Trotzdem bleibt die Musik von Udo Jürgens auch nach seinem Tod lebendig und inspirierend für viele Menschen, die seine Lieder lieben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert