Deutscher Sänger der Berliner Band Mighty Oaks: KI ist keine Hilfe
Die Berliner Band Mighty Oaks hat sich gegen den Einsatz künstlicher Intelligenz in ihrer Musik ausgesprochen und bevorzugt handgemachte Musik. Sänger Ian Hooper betont, dass sie auch in Zukunft auf Technologie verzichten wollen. Trotzdem sehen sie keinen Sinn darin, grundsätzlich gegen neue Technologien zu kämpfen. Ihr neues Album „High Times“ wurde nach einer Pause veröffentlicht und hebt sich bewusst von der technologischen Perfektionierung ab.
Die Mitglieder der Band, Ian Hooper, Claudio Donzelli und Craig Saunders, haben das Album live aufgenommen, um eine authentische und warme Klangqualität zu erzielen. Indem sie das Tonstudio in Hoopers Haus aufgebaut haben, konnten sie im Moment spielen, ohne nachträglich editieren oder perfektionieren zu können. Dies führt dazu, dass kleine Fehler hörbar sind, was ihrer Meinung nach die Qualität der Musik nicht mindert.
Die Entscheidung, auf handgemachte Musik zu setzen, spiegelt sich in der persönlichen Note und der Natürlichkeit ihrer Songs wider. Die Band sieht dies als eine bewusste Entscheidung, um sich von der zunehmenden Technologisierung in der Musikbranche abzuheben. Dadurch hoffen sie, dass die Menschen weiterhin Wert auf handgemachte Musik legen, auch wenn künstliche Intelligenz zunehmend präsent ist.
Mighty Oaks werden ihr neues Album in verschiedenen deutschen Städten live präsentieren. Die Tour startet im Oktober und umfasst Auftritte unter anderem in München, Erlangen, Bochum und Rostock. Die Band freut sich darauf, ihre Musik live zu präsentieren und das Publikum mit ihrer handgemachten Musik zu begeistern. Fans können sich auf ein einzigartiges Live-Erlebnis freuen.
Die Berliner Band Mighty Oaks setzt also bewusst auf Handwerk und die persönliche Note in ihrer Musik, anstatt auf technologische Perfektion. Sie glauben daran, dass echte Musik von Menschen für Menschen gemacht werden sollte und dass dies auch in Zukunft wichtig sein wird. Ihre Entscheidung, künstliche Intelligenz abzulehnen, ist ein Statement gegen die zunehmende Technologisierung in der Musikbranche und ein Plädoyer für die Bedeutung von handgemachter Musik.
In einer Zeit, in der Musik durch Technologie immer stärker perfektioniert wird, schaffen es Mighty Oaks, mit ihrer authentischen und handgemachten Musik zu überzeugen. Sie setzen auf die Kraft des Momentes und die Echtheit ihrer Musik, um ihr Publikum zu berühren und zu begeistern. Ihre Tour durch Deutschland bietet Fans die Möglichkeit, die Band live zu erleben und sich von ihrer einzigartigen Musik mitreißen zu lassen. Mighty Oaks bleiben also ihrem Motto treu: Handgemachte Musik ohne künstliche Intelligenz.