Ausland

Gründer von Telegrame droht Verurteilung – auch Musk muss bangen

Gegen den Telegram-Gründer Pawel Durow läuft ein Ermittlungsverfahren in Frankreich, bei dem ihm vorgeworfen wird, nicht ausreichend gegen Internet- und Finanzkriminalität auf seinem Messengerdienst vorgegangen zu sein. Der 39-jährige Doppelbürger wurde kurz nach seiner Ankunft in Paris festgenommen, jedoch gegen eine hohe Kaution und unter Auflagen wieder freigelassen. Insgesamt wird Pawel Durow vorgeworfen, sich des Drogenhandels, der Geldwäsche, des Betrugs und Vergehen im Zusammenhang mit Kindesmissbrauch schuldig gemacht zu haben. Laut Experten könnten die Chancen für eine Verurteilung gut stehen, da Telegram als Plattform wenig gegen illegale Inhalte unternehme.

Das Verfahren gegen Pawel Durow in Frankreich könnte laut Experten Folgen für andere Tech-CEOs wie Elon Musk haben. Musk, der auf seiner Plattform X (ehemals Twitter) die Moderation der Inhalte stark abgebaut hat, könnte ebenfalls ins Visier der Behörden geraten. Die EU geht bereits strenger gegen große Plattformen vor und Frankreich zeigt Bereitschaft, seine Gesetze auch im Netz durchzusetzen. Die Verurteilung von Durow könnte somit als Signal an andere Plattformbetreiber dienen, sich ihrer Verantwortung nicht entziehen zu können.

Jean-Claude Frick, ein Digital-Experte von Comparis, äußerte sich zu den Chancen für eine Verurteilung von Pawel Durow positiv. Er betonte, dass Plattformbetreiber wie Telegram mehr gegen illegale Inhalte unternehmen müssten. In diesem Fall sei Telegram jedoch untätig, was die Anklage gegen Durow unterstütze. Bei ausreichend Beweisen droht ihm eine Haftstrafe von bis zu zehn Jahren und eine Geldstrafe von 500.000 Euro. Die Ermittlungen in Frankreich laufen weiter und ein möglicher Strafprozess steht noch aus.

Die Anklage gegen Pawel Durow zielt darauf ab, die Verantwortung von Plattformbetreibern für illegale Inhalte auf ihren Diensten zu klären. Es wird diskutiert, wie stark diese zur Rechenschaft gezogen werden können. Frick betont, dass Telegram zu wenig gegen kriminelle Aktivitäten auf der Plattform unternommen habe, was die Chancen für eine Verurteilung erhöhe. Die Ermittlungen werden fortgesetzt und bei ausreichend Beweisen wird ein Strafprozess eröffnet.

Die Festnahme und das Ermittlungsverfahren gegen Pawel Durow in Frankreich haben weitreichende Konsequenzen für die Tech-Branche. Die Möglichkeit einer Verurteilung des Telegram-Gründers könnte andere Plattformbetreiber dazu bringen, mehr gegen illegale Inhalte auf ihren Diensten zu unternehmen. Die Vorgehensweise der EU und insbesondere von Frankreich gegen große Plattformen könnte sich auch auf andere Tech-CEOs wie Elon Musk auswirken. Es bleibt abzuwarten, wie das Verfahren gegen Durow weitergeführt wird und welche Auswirkungen es auf die Tech-Industrie haben wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert