Schweizer Detailhandel laut UBS mit zurückhaltenden Aussichten
Der Schweizer Detailhandel hatte in diesem Jahr mit einer geringen Konsumstimmung und sinkenden Umsätzen zu kämpfen, so die Analyse der UBS. Besonders der Non-Food-Bereich war von diesen Rückgängen betroffen, unter anderem aufgrund des schlechten Wetters, das die Umsätze in Bereichen wie Garten und Freizeit beeinträchtigte. Die UBS prognostiziert, dass sich die Situation in den kommenden Monaten nicht wesentlich verbessern wird, da das verfügbare Haushaltseinkommen durch den überdurchschnittlichen Anstieg der Krankenkassenprämien belastet wird.
Trotz einer rückläufigen Inflation im Food- und Non-Food-Bereich liegen viele Preise immer noch deutlich über dem Niveau von 2019. Als Beispiel werden steigende Möbelpreise genannt, die im Zeitraum von 2019 bis 2023 um mehr als zehn Prozent gestiegen sind, während die Nominallöhne nur um rund 3,3 Prozent zugenommen haben. Dieser Preisanstieg belastet die Konsumenten zusätzlich und trägt zur schlechten Konsumstimmung bei. Die Experten der UBS fordern daher eine Preiskorrektur in vielen Detailhandelssegmenten, um die Nachfrage anzukurbeln und die Umsätze zu steigern.
Die negativen Auswirkungen der geringen Konsumstimmung und der sinkenden Umsätze sind auch in anderen Branchen spürbar, wie zum Beispiel im Garten- und Freizeitbereich. Das schlechte Wetter im zweiten Quartal hat zu einem weiteren Rückgang der Umsätze geführt, was die finanzielle Situation vieler Detailhändler erschwert. Die unsicheren Aussichten für die nächsten Monate lassen befürchten, dass sich diese Entwicklung fortsetzen wird und weitere Maßnahmen erforderlich sind, um den Detailhandel zu stabilisieren.
Der Schweizer Detailhandel steht vor großen Herausforderungen, die auf eine umfassende Umstrukturierung des Sektors hindeuten. Die Digitalisierung und der Online-Handel gewinnen zunehmend an Bedeutung und verändern das Kaufverhalten der Konsumenten. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Detailhändler ihre Strategien anpassen und in innovative Lösungen investieren. Nur so können sie mit den neuen Marktentwicklungen Schritt halten und ihre Umsätze langfristig steigern.
Die Regierung und die branchenübergreifenden Organisationen sollten eine aktive Rolle dabei spielen, die Situation im Detailhandel zu verbessern. Durch gezielte Maßnahmen zur Förderung des Konsums und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen können langfristige Lösungen gefunden und die Wirtschaft gestärkt werden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen Hand, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft ist daher unerlässlich, um den Schweizer Detailhandel in diesen herausfordernden Zeiten zu unterstützen und langfristigen Erfolg zu sichern.