Die Stadt Zürich plant bis 2026 Reparaturgutscheine anzubieten.
Die Stadt Zürich plant ein Pilotprojekt zur Einführung von Reparaturcoupons, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern und die Abfallmenge zu reduzieren. Durch die Verteilung von Reparaturcoupons sollen Reparaturen gefördert und somit die Ressourcennutzung reduziert werden. Dieses Vorhaben wird vor allem von den Grünen unterstützt, die sich für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft einsetzen. Die Stadt Zürich hat sich schon als Circular City deklariert und setzt sich für die Langlebigkeit von Materialien ein.
Der grüne Gemeinderat Dominik Waser betont, dass das aktuelle Entsorgungssystem falsche Anreize schafft und die Abschaffung von Entsorgungscoupons daher richtige sei. Die geplante Einführung von Reparaturcoupons ist Teil eines größeren Vorhabens, die Reparaturkultur in Zürich zu stärken. Die Stadt plant, das Pilotprojekt bis 2026 umzusetzen und hofft auf eine große Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und der Treibhausgasemissionen.
Die Idee der Reparaturcoupons ist nicht neu und orientiert sich an erfolgreichen Beispielen aus anderen Ländern wie Österreich, wo ähnliche Programme bereits implementiert wurden. Neben den Coupons plant die Stadt Zürich auch eine Reparaturplattform, auf der die Bürgerinnen und Bürger Informationen über Reparaturmöglichkeiten erhalten können. Dies soll dazu beitragen, dass Reparaturen eine Selbstverständlichkeit werden und nicht mehr das Wegwerfen gefördert wird.
Die Umsetzung des Pilotprojekts gestaltet sich jedoch als langwierig, da juristische Hürden und die Schaffung rechtlicher Grundlagen Zeit in Anspruch nehmen. Die Stadt Zürich strebt jedoch an, bis 2026 das Projekt zu verwirklichen und damit einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu gehen. Die Förderung von Reparaturen wird als entscheidend angesehen, um zu einem schonenderen Umgang mit Ressourcen beizutragen und die Abfallmenge zu reduzieren.
Insgesamt zeigt das geplante Pilotprojekt der Stadt Zürich zur Einführung von Reparaturcoupons, dass die Stadt sich für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft einsetzt und innovative Wege beschreitet, um das Recycling und die Reparaturkultur zu fördern. Durch die gezielte Förderung von Reparaturen sollen Ressourcen gespart und die Umwelt geschützt werden. Die Reparaturcoupons sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft und sollten dazu beitragen, dass Reparaturen in Zürich zur Normalität werden.