Frankreich schließt letztes Kohlekraftwerk bis 2027
Frankreich plant, bis 2027 seine letzten Kohlekraftwerke stillzulegen, aber es gibt unerwartete Wendungen. Eines der letzten beiden Kohlekraftwerke in Cordemais wird trotzdem bis zum geplanten Ende der Kohleverstromung in Betrieb bleiben. Das Kraftwerk wird jedoch nicht, wie ursprünglich geplant, auf den Betrieb mit Biomasse umgestellt, da dies technisch und wirtschaftlich nicht realisierbar war. Stattdessen wird erwogen, den Standort für die Fertigung von Rohrleitungen für zukünftige Kernkraftwerke zu nutzen.
Die Zukunft des zweiten verbleibenden französischen Kohlekraftwerks in Saint-Avold nahe Saarbrücken ist noch unklar. Das Kraftwerk wurde während der Energiekrise vorübergehend wieder in Betrieb genommen, um bei Belastungsspitzen im Winter Strom zu liefern. Es ist noch nicht entschieden, ob das Kraftwerk auf Biomasse umgestellt wird, aber spätestens 2027 soll auch dort keine Kohle mehr verbrannt werden. Frankreich plant, künftig auf kohlefreie Energiequellen umzusteigen und plant den Bau neuer Kernkraftwerke.
Die Pariser Regierung hat einen ehrgeizigen Plan, bis 2027 alle Kohlekraftwerke des Landes stillzulegen, um den Klimawandel zu bekämpfen und auf erneuerbare Energien umzusteigen. Trotzdem gab es unerwartete Hindernisse, wie die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen bei der Umstellung der Kraftwerke auf Biomasse. Die Nutzung von Holzabfällen als Brennstoff erwies sich als nicht realisierbar, daher wird nun die Möglichkeit der Nutzung des Kraftwerkstandorts für den Bau von Rohrleitungen für zukünftige Kernkraftwerke in Betracht gezogen.
Die Entscheidung, die letzten Kohlekraftwerke in Frankreich stillzulegen, ist Teil des Plans, bis 2050 klimaneutral zu werden. Die Verlängerung der Betriebszeit eines der Kohlekraftwerke in Cordemais könnte die Ziele des Landes zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen gefährden. Die Regierung ist daher weiterhin bestrebt, alternative Energiequellen zu fördern und den Kohleausstieg bis 2027 zu erreichen, auch wenn es unerwartete Herausforderungen auf dem Weg gibt.
Derzeit steht noch nicht fest, was mit dem zweiten verbleibenden Kohlekraftwerk in Saint-Avold passieren wird. Die mögliche Umstellung auf Biomasse ist eine Option, aber es gibt noch keine endgültige Entscheidung. Die Zukunft der Energieerzeugung in Frankreich hängt von der erfolgreichen Umstellung auf erneuerbare Energien ab und die Regierung arbeitet weiterhin daran, die Herausforderungen des Kohleausstiegs zu bewältigen und ihre Klimaziele zu erreichen.