Blog

Dürrenmatt und die Atombombe: Eine Ausstellung in Neuchâtel

Das Centre Dürrenmatt in Neuenburg präsentiert eine Ausstellung, die den Blick des Schriftstellers und Malers Friedrich Dürrenmatt auf die Atombombe beleuchtet. Dürrenmatt reagierte tief beeindruckt auf die Ankunft dieser Erfindung, die das Schicksal der Menschheit veränderte, mit einer reichen bildlichen und literarischen Produktion sowie einem pazifistischen Bürgerengagement. Seine Werke werden in der Ausstellung mit denen von zeitgenössischen Künstlern kombiniert, die Einblicke in ein aktuelles Thema geben.

Die literarische und künstlerische Karriere von Friedrich Dürrenmatt fiel mit der Zeit des Kalten Krieges zusammen. Insbesondere sein Stück „Die Physiker“ setzt sich mit der Frage der Verantwortung von Wissenschaftlern auseinander und warnt vor der Gefahr der eigenen Vernichtung. Dürrenmatt bediente sich dabei des Humors, der Groteske und der Parabel. Die Ausstellung im Centre Dürrenmatt zeigt auch Werke zeitgenössischer Schweizer Künstler, die in Verbindung mit denen Dürrenmatts gebracht werden.

Die Ausstellung im Centre Dürrenmatt wird durch die Veröffentlichung eines Heftes zum selben Thema sowie eine Staffel des Podcasts „Friedrich Dürrenmatt“ und eine Reihe von Veranstaltungen begleitet. Parallel dazu präsentiert das Musée d’Art Moderne in Paris ebenfalls eine Ausstellung, die Werke aus der Sammlung des Centre Dürrenmatt zeigt. Das Thema der Atombombe und der Einfluss auf die Menschheit werden aktueller denn je vor dem Hintergrund der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten.

Die Ausstellung im Centre Dürrenmatt und die begleitenden Veranstaltungen bieten einen tiefen Einblick in das Werk von Friedrich Dürrenmatt und bringen seine Sicht auf die Atombombe sowie die Verantwortung von Wissenschaftlern gegenüber der Menschheit zum Ausdruck. Die Verbindung mit zeitgenössischen Künstlern und deren Werken schafft eine spannende und aktuelle Perspektive auf das Thema. Besucher haben die Möglichkeit, sich mit den Werken der verschiedenen Künstler auseinanderzusetzen und über die Bedeutung der Atombombe in der heutigen Welt nachzudenken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert