Blog

Die Bevölkerung des Kantons St. Gallen ist im Jahr 2023 weiter gewachsen.

Der Kanton St. Gallen verzeichnete Ende 2023 einen starken Bevölkerungszuwachs, den höchsten seit 2006. Laut der Fachstelle für Statistik lebten zu diesem Zeitpunkt 535’114 Personen im Kanton, was einem Anstieg von 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Es wird erwartet, dass diese positive Entwicklung in den kommenden Jahren anhält.

Die aktuellen Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung wurden in der jährlich erscheinenden Publikation „Kopf und Zahl“ der Fachstelle für Statistik Kanton St. Gallen veröffentlicht. Dabei wurde festgestellt, dass der Anstieg bei der ausländischen ständigen Wohnbevölkerung seit einigen Jahren deutlich höher ist als bei der schweizerischen Wohnbevölkerung. Aktuell stammt 26,5 Prozent der Bevölkerung in St. Gallen aus dem Ausland, wobei die meisten Personen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.

Besonders hervorgehoben wurde der Zuwachs bei der Bevölkerungsgruppe mit ukrainischer Staatsangehörigkeit im Jahr 2023. Der Anteil der St. Galler Wohnbevölkerung an der gesamten Landesbevölkerung beträgt etwa sechs Prozent, und der Kanton wächst ähnlich stark wie die Gesamtschweiz. Die ständige Wohnbevölkerung umfasst Personen mit schweizerischer Staatsangehörigkeit sowie ausländische Staatsangehörige mit Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligungen für mindestens zwölf Monate.

Die Definition der ständigen Wohnbevölkerung schließt auch Personen im Asylprozess ein, die eine Gesamtaufenthaltsdauer von mindestens zwölf Monaten aufweisen. Der Kanton St. Gallen rechnet mit einer weiteren positiven Entwicklung und einem kontinuierlichen Wachstum der Bevölkerung in den kommenden Jahren. Die vielfältige Zusammensetzung der Bevölkerung spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Staatsangehörigkeiten wider, wobei die deutsche Staatsangehörigkeit die größte ausländische Bevölkerungsgruppe darstellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert