Dänische Münzsammlung für 14,8 Millionen Euro versteigert
Eine bedeutende dänische Münzsammlung, die seit einem Jahrhundert unter Verschluss war, wurde kürzlich in Kopenhagen versteigert und erzielte einen Erlös von 14,8 Millionen Euro. Die 286 Münzen aus der Bruun-Sammlung wurden bei der achsstündigen Auktion für einen Betrag von 14’820’900 Euro verkauft, was über den Schätzungen um etwa 25 Prozent lag. Die Sammlung, die insgesamt rund 20.000 Münzen umfasst, wurde erstmals nach 100 Jahren vom Markt freigegeben.
Die Bruun-Sammlung wurde im Jahr 1922 vom dänischen Unternehmer und Münzexperten Lars Emil Bruun von der Adelsfamilie Bille-Brahe erworben. Bruun verstarb ein Jahr später und hinterließ in seinem Testament die Bedingungen für den Verkauf der Münzen. Er verfügte, dass die Sammlung für 100 Jahre als Reserve für die Nationalsammlung aufbewahrt werden sollte, aus Angst, dass sie durch Krieg oder Zerstörung gefährdet werden könnte.
Helle Horsnaes, Leiterin der Münz- und Medaillensammlung des Dänischen Nationalmuseums, erklärte, dass Bruun nach den Zerstörungen des Ersten Weltkriegs große Sorgen um die nationale Sammlung hatte. Die Familie Bille-Brahe und das Dänische Nationalmuseum hatten nach Ablauf der Sperrfrist eine Vereinbarung, die dem Museum den ersten Zugriff auf die Sammlung gewährte. Das Museum kaufte schließlich sieben Münzen der Sammlung für eine Million Euro.
Die Versteigerung der dänischen Münzsammlung ist nicht nur ein finanzieller Erfolg, sondern auch ein historischer Moment für die Münzgeschichte des Landes. Die lange unter Verschluss gehaltene Sammlung bietet einen einzigartigen Einblick in die dänische Numismatik und wird dazu beitragen, die nationale Münzsammlung zu bereichern. Der unerwartet hohe Auktionserlös zeigt das starke Interesse von Sammlern und Investoren an numismatischen Schätzen mit historischem Wert.
Insgesamt ist die Versteigerung der dänischen Münzsammlung ein Zeugnis für die Wertschätzung und Faszination, die Münzsammlungen weltweit auslösen. Die Geschichte und der historische Hintergrund der Bruun-Sammlung machen sie zu einem begehrten Sammlerstück, das nicht nur einen finanziellen Wert hat, sondern auch eine kulturelle Bedeutung. Die 100-jährige Sperrfrist hat dazu beigetragen, dass die Münzen ein einzigartiges Erbe bewahren konnten, das nun für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
Die Auktion der dänischen Münzsammlung markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der dänischen Numismatik und hebt die Bedeutung von historischen Münzen als kulturelles Erbe hervor. Der unerwartet hohe Erlös bei der Versteigerung zeigt das anhaltende Interesse und die Begeisterung für numismatische Schätze, die nicht nur finanziellen Wert haben, sondern auch eine wichtige Rolle in der Erhaltung der Geschichte und des kulturellen Erbes eines Landes spielen. Die Bruun-Sammlung wird nun als Teil der nationalen Münzsammlung des Dänischen Nationalmuseums für die Öffentlichkeit erhalten und präsentiert.