Ausland

Meist verbreitete Todesursache in Deutschland: Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen waren im Jahr 2023 die häufigste Todesursache in Deutschland, während die Gesamtzahl der Todesfälle erstmals seit Jahren sank. Laut dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden machten Herzinfarkte, Schlaganfälle und ähnliche Erkrankungen ein Drittel aller Todesfälle aus, während über ein Fünftel der Verstorbenen Krebs erlagen. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten sowohl Herz-Kreislauf-Erkrankungen als auch Krebs einen Rückgang von 2,7 Prozent bzw. 0,5 Prozent.

Die Gesamtzahl der Todesfälle in Deutschland sank erstmals seit 2016 um 3,6 Prozent von 1,07 Millionen im Jahr 2022 auf 1,03 Millionen im Jahr 2023. Über die Hälfte der gestorbenen Frauen und fast ein Drittel der Männer waren 85 Jahre und älter. Die Todesfälle aufgrund von Grippe oder Lungenentzündung stiegen um 13,1 Prozent auf knapp 20’900 Fälle an. Während der Corona-Pandemie waren diese Zahlen stark gesunken, jedoch stiegen sie nun wieder an und erreichten mit einem Anteil von 2,0 Prozent an allen Todesursachen ein Niveau ähnlich dem vor der Pandemie.

Die Anzahl der Todesfälle aufgrund von Covid-19 ging im Vergleich zum Vorjahr um 50,8 Prozent auf 25’768 Fälle zurück. Nicht natürliche Todesursachen wie Verletzungen oder Vergiftungen führten zu 49’400 Todesfällen, wobei Stürze und Suizide die häufigsten waren. 20’800 Menschen starben durch einen Sturz, während 10’300 ihr Leben durch Suizid beendeten, wobei die Zahl der Suizide im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent stieg. Besonders auffällig war der Anstieg bei Suiziden von Frauen um 8 Prozent, während die Zahl bei Männern leicht zurückging.

Insgesamt machten Suizide einen Anteil von 1,0 Prozent an den Todesursachen aus. Trotz des Rückgangs bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Covid-19 bleibt die Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie die psychische Gesundheit und Suizidprävention wichtige Themen im Gesundheitswesen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Vorbeugung und Behandlung dieser Erkrankungen können mehr Menschenleben gerettet und die Gesundheit der Bevölkerung insgesamt verbessert werden. Es ist wichtig, Risikofaktoren wie ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und Stress zu reduzieren, um das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken und die Lebensqualität zu verbessern. Mit gezielten Maßnahmen und einer besseren Aufklärung können diese häufigen Todesursachen weiter reduziert werden, um die Gesundheit der Bevölkerung langfristig zu verbessern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert