Blog

Deutlich weniger Neuzulassungen von Autos im September wiederholen

Im September sank die Anzahl der Neuwagenzulassungen in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr um 6,6 Prozent. Diese anhaltende Abwärtstrend setzt sich trotzdem im September fort, wobei besonders Elektroautos stark betroffen sind. Laut dem Importverband Auto Schweiz gewinnen jedoch Fahrzeuge mit Hybridantrieb immer mehr an Beliebtheit und gelten bereits als neuer Standard auf dem Schweizer Automarkt. Insbesondere Plug-in-Hybride, die über das Stromnetz aufgeladen werden können, haben einen Marktanteil von 8,6 Prozent erreicht.

Mit 41,3 Prozent machen Neuwagen mit Hybridantrieb einen signifikanten Anteil an den neuer Immatrikulationen seit Jahresbeginn aus. Dies zeigt, dass die Kundschaft vermehrt auf umweltfreundlichere Antriebsarten setzt. Voll- und Mild-Hybride verzeichnen ein Wachstum von 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und haben mittlerweile die Benzinmotoren als beliebteste Motorisierung abgelöst. Reine Elektroautos hingegen verlieren weiterhin an Attraktivität und verzeichnen einen Rückgang von 9,5 Prozent bei den Neuimmatrikulationen im laufenden Jahr.

Auto Schweiz führt den Absatzeinbruch bei reinen Elektroautos unter anderem auf die schwierige Ladesituation zurück, insbesondere für Mieter. Direktor Thomas Rücker betont, dass das Aufladen von Elektrofahrzeugen einfacher sein sollte als das Tanken, da es in den meisten Fällen bereits kostengünstiger ist. Die Preise an öffentlichen Ladestationen sind jedoch oft nicht wettbewerbsfähig, da die Baukosten zuerst amortisiert werden müssen.

Es ist offensichtlich, dass sich der Automobilmarkt in der Schweiz in Richtung umweltfreundlicherer Antriebsarten entwickelt. Hybridfahrzeuge, insbesondere Plug-in-Hybride, gewinnen zunehmend an Beliebtheit und nehmen einen beträchtlichen Marktanteil ein. Die steigenden Zulassungszahlen zeigen, dass die Käufer Wert auf effiziente und umweltverträgliche Fahrzeuge legen. Dies deckt sich auch mit dem globalen Trend zu nachhaltigeren Mobilitätslösungen.

Um den Absatz von Elektroautos weiter anzukurbeln, sollte die Ladesituation verbessert werden, insbesondere für Mieter und in städtischen Gebieten. Die Bereitstellung von mehr öffentlichen Ladestationen und eine verbesserte Infrastruktur könnten dazu beitragen, die Reichweitenangst zu verringern und die Elektromobilität attraktiver zu gestalten. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Autoherstellern, Regierungen und Energieversorgern ist erforderlich, um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen und die Elektromobilität in der Schweiz weiter zu fördern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert