Verlust einer Ikone: Die Künstlerin Rebecca Horn ist verstorben.
Horn war eine vielseitige Künstlerin, die durch ihre einzigartigen Kunstwerke und Installationen bekannt wurde. Ihre magischen Kunstmaschinen und Werke wie der „Schildkrötenseufzerbaum“ haben sie in der Kunstwelt berühmt gemacht. Geboren in Michelstadt im Odenwald im Jahr 1944, studierte sie in Hamburg und London, bevor sie nach New York zog, um dort zu leben und zu arbeiten. Später lebte sie auch in Paris, bevor sie 1989 eine Professur an der Berliner Hochschule der Künste übernahm.
Rebecca Horn erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise für ihr Schaffen, darunter den Praemium Imperiale, einen der renommiertesten Kunstpreise der Welt. Das New Yorker Guggenheim Museum zeigte bereits 1993 eine Retrospektive ihres Werkes, die später durch Europa tourte. Führende internationale Institutionen widmeten ihr Einzelausstellungen, und 2017 wurde sie vom Duisburger Lehmbruck Museum als „eine der eigenwilligsten, innovativsten und experimentierfreudigsten Künstlerinnen Deutschlands“ geehrt.
Rebecca Horn war nicht nur für ihre Kunst bekannt, sondern auch für ihr Engagement in der Kunstszene. Sie gründete die Moontower Foundation und baute die frühere Fabrik ihrer Familie im Odenwald zu einem Kunstzentrum aus. Trotz gesundheitlicher Probleme, darunter ein Schlaganfall, blieb sie aktiv in der Kunstwelt und wurde für ihr Lebenswerk geehrt. Ihr facettenreiches Werk umfasst Skulpturen, Installationen, Performances, literarische Texte, Drehbücher und die Regie von Filmen und Opern.
Der Tod von Rebecca Horn im Alter von 80 Jahren markiert das Ende eines Lebens voller künstlerischer Schaffenskraft und Innovation. Ihre Werke werden weiterhin in der Kunstwelt präsent sein und ihr Vermächtnis wird die kommenden Generationen von Künstlern inspirieren. Rebecca Horn wird als eine der bedeutendsten und einflussreichsten Künstlerinnen der Gegenwart in Erinnerung bleiben, und ihr Einfluss und ihre Beiträge zur zeitgenössischen Kunst werden weiterhin geschätzt und gefeiert werden.