Übermäßiger Alkoholkonsum verursacht Herzrhythmusstörungen
Alkoholkonsum ist schädlich für das Herz und kann verschiedene Organe schädigen, auch das Herz. Eine neue Studie zeigt, dass exzessiver Alkoholkonsum zu Herzrhythmusstörungen führen kann, selbst bei jungen Menschen. Über fünf Prozent der Teilnehmer hatten klinisch relevante Arrhythmien, meist in der Erholungsphase nach dem Trinken. Die Studie wurde von Wissenschaftlern der Medizinischen Klinik und Poliklinik I des LMU Klinikums in München durchgeführt und im Fachmagazin „European Heart Journal“ veröffentlicht.
Die Forschenden untersuchten mehr als 200 junge Menschen, die regelmäßig Alkohol konsumieren. Während der Studie erreichten sie Spitzenblutalkoholwerte von bis zu 2,5 Promille. Die Teilnehmer wurden 48 Stunden lang mit einem EKG überwacht, um Veränderungen im Herzrhythmus während des Konsums und der Erholungsphase zu analysieren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass selbst moderate Mengen Alkohol das Herz stark belasten können und zu einer Beschleunigung des Pulses auf über 100 Schläge pro Minute führen können.
Langfristige Auswirkungen von alkoholbedingten Rhythmusstörungen auf die Herzgesundheit sind noch unklar und erfordern weitere Forschung. Eine frühere Studie, die am Münchner Oktoberfest durchgeführt wurde, hatte bereits gezeigt, dass exzessiver Alkoholkonsum mit Herzrhythmusstörungen in Verbindung gebracht werden kann. Weitere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass auch regelmäßig konsumierte kleine Mengen Alkohol das Vorhofflimmern auslösen können, selbst bei gesunden Menschen ohne Vorerkrankungen.
Es ist wichtig, sich der Risiken von Alkoholkonsum für die Herzgesundheit bewusst zu sein und möglicherweise den eigenen Konsum zu überdenken. Laut den Forschern kann Alkohol tiefgreifend in die Prozesse des Herzens eingreifen und ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen. Es wird empfohlen, mäßigen und verantwortungsbewussten Alkoholkonsum zu praktizieren, um das Risiko von Herzrhythmusstörungen und anderen Herzproblemen zu reduzieren.
Die Studienergebnisse unterstreichen die Bedeutung eines bewussten Umgangs mit Alkohol und die Notwendigkeit weiterer Forschung, um die langfristigen Auswirkungen von Alkoholkonsum auf das Herz besser zu verstehen. Es ist wichtig, junge Menschen über die Risiken von exzessivem Alkoholkonsum aufzuklären und ihnen zu helfen, gesunde Entscheidungen für ihre Herzgesundheit zu treffen. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung können ebenfalls dazu beitragen, das Risiko von Herzkrankheiten zu verringern.