Experte entdeckt Anzeichen von Brandstiftung
Das Feuer am Brocken im Harz hält weiterhin an, und obwohl die Feuerbekämpfung mit Hochdruck betrieben wird, bleibt die Ursache für den Grossbrand unklar. Es besteht der Verdacht auf Brandstiftung, da mehrere Brandherde identifiziert wurden. Der Kreisbrandmeister Kai-Uwe Lohse äusserte gegenüber der Lokalzeitung „Volksstimme“, dass er Brandstiftung nicht ausschließt. Die Feuer an verschiedenen Stellen hatten sich zu einer Frontlinie von über einem Kilometer Länge und 200 Metern Breite vereinigt. Einsatzleiter Torsten Breitling erklärte gegenüber „Bild“, dass es derzeit nicht der richtige Zeitpunkt sei, über die Gründe des Feuers zu spekulieren, da die Brandursachenermittlung erst beginnen könne, wenn das Feuer gelöscht sei.
Lohse äusserte sich zuversichtlich, dass am Sonntag das Feuer unter Kontrolle gebracht werden könne. Es wurden Löschflugzeuge und Bundeswehr-Hubschrauber eingesetzt, um enorme Wassermengen auf den Brand abzuwerfen. Rund 250 Einsatzkräfte am Boden kämpfen ebenfalls gegen die Flammen, wobei dem Löschwasser ein chemischer Zusatz beigemischt wird, um weiteres Entflammen zu verhindern. Hoffnung auf ein baldiges Ende des Grossbrandes bietet auch das prognostizierte Regenfällen von 25 bis 40 Liter pro Quadratmeter am Sonntagabend im Harz.
Der Brand am Freitag auf dem Königsberg, einer Nebenkuppe des Brockens, zwang etwa 500 Menschen zur Evakuierung und zur Schließung des betroffenen Gebiets für Zivilisten. Anwohner der umliegenden Gebiete wurden aufgefordert, aufgrund der starken Rauchbildung Fenster und Türen geschlossen zu halten. Es ist der zweite Grossbrand binnen zwei Jahren am Brocken, denn im Jahr 2022 gab es bereits einen Grossbrand, der letztendlich nach einer Woche dank des einsetzenden Regens gelöscht werden konnte.
Die Situation am Brocken bleibt weiterhin angespannt, während die Brandbekämpfung fortgesetzt wird. Es wird vermutet, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde, aber die genaue Ursache muss noch ermittelt werden. Die Einsatzkräfte arbeiten hart daran, das Feuer unter Kontrolle zu bringen und hoffen auf Regen, der die Löscharbeiten unterstützen kann. Die Evakuierung von Personen und die Schließung des betroffenen Gebietes ist erfolgt, um die Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten. Die Brandbekämpfung am Brocken zeigt erneut die Wichtigkeit einer schnellen und effizienten Reaktion bei Naturkatastrophen.