Ausland

Niederlande ehren den Maler van Heemskerck

Das berühmte Gemälde von Maarten van Heemskerck, «Der Heilige Lukas malt die Madonna» aus dem Jahr 1532, wird erstmals nach mehr als 400 Jahren als zwei separate Gemälde präsentiert. Diese Entdeckung wurde bei der Restaurierung und Untersuchung des Werkes für die Übersichtsausstellung des niederländischen Meisters gemacht, die 450 Jahre nach seinem Tod stattfindet. Die Ausstellung zeigt insgesamt 150 Werke von Van Heemskerck, einem Wegbereiter der Renaissance, die Leihgaben aus aller Welt beinhalten. Die Museen Frans Hals, Teylers und Stedelijk in den Niederlanden sind an dieser einzigartigen Ausstellung beteiligt, die einen Einblick in sein Werk und Leben bietet.

Das Gemälde «Der Heilige Lukas malt die Madonna» ist eine Darstellung des Apostels Lukas, wie er die Madonna mit Kind malt. Es ist eine Legende, dass Lukas Maria gemalt hat und dadurch zum Schutzpatron der Künstler wurde. Diese Darstellung wurde Van Heemskerck als Geschenk für die Künstlervereinigung in Haarlem, der Lukasgilde, gemalt. Während der Restaurierung des Gemäldes wurde entdeckt, dass es sich eigentlich um zwei separate Gemälde handelt, die nun erstmals getrennt präsentiert werden. Die lebendigen Gesichter und Emotionen in den Porträts des Malers zeugen von seinem Talent, Menschen zu berühren und die Betrachter einzubeziehen.

Eine bedeutende Periode in Van Heemskercks Arbeit war seine Zeit in Italien, wo er von der italienischen Renaissance beeinflusst wurde. In Rom sah er Werke von Künstlern wie Michelangelo und Raffael, die sein Werk stark prägten. Das Stedelijk Museum Alkmaar zeigt Werke aus dieser italienischen Periode, darunter das «Ecce-Homo-Altar oder Drenckwaert-Triptychon» aus dem Jahr 1544, das für seine hellen Farben und lebhaften Figuren bekannt ist. Das Teylers Museum in Haarlem präsentiert hingegen eine Auswahl von rund 60 Radierungen, Kupferstichen und Holzschnitten, die Van Heemskerck produzierte, um seine Kunst zu verbreiten und zu verkaufen.

Van Heemskercks vielseitiges Werk umfasst nicht nur Gemälde und Porträts, sondern auch Radierungen und andere grafische Arbeiten. Er war ein geschickter Unternehmer, der die Produktion seiner Werke anderen Handwerkern überließ, um seine Entwürfe zu einem breiteren Publikum zu bringen. Seine Stiche inspirierten sogar den berühmten Künstler Rembrandt. Die Ausstellung bietet somit einen umfassenden Einblick in das Schaffen und den Einfluss eines der bedeutendsten niederländischen Meister der Renaissance. Wer sich für die Kunstgeschichte interessiert, sollte sich diese einzigartige Gelegenheit nicht entgehen lassen, um das Werk von Maarten van Heemskerck in all seiner Vielfalt und Schönheit zu entdecken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert