Mobiltelefone bleiben in den Schulranzen
Griechenland hat beschlossen, ab September Handys während des Unterrichts zu verbieten. Der Bildungsminister Kyriakos Pierrakakis gab bekannt, dass das Motto „Das Handy bleibt in der Schultasche“ lautet. Schüler, die sich nicht daran halten, könnten für einen Tag von der Schule verwiesen werden. Im Wiederholungsfall drohen sogar mehrtägige Ausschlüsse. Auch das heimliche Aufnehmen von Mitschülern oder Lehrern auf Video könnte zum kompletten Schulverweis führen.
Der griechische Regierungschef Kyriakos Mitsotakis unterstützt die harten Strafen für Handy-Nutzung im Klassenzimmer. Er betont die Bedeutung des Bildungsprozesses und wünscht sich höheres Engagement der Schüler. Lehrer und Eltern sollen dabei unterstützt werden, die Schüler zu überzeugen, ihre Handys auszuschalten, anstatt nur mit Strafen zu drohen. Bislang galt in Griechenland ein allgemeines Nutzungsverbot für Handys im Unterricht, das jedoch nicht konsequent durchgesetzt wurde.
Die Gewerkschaft der Gymnasiallehrer (OLME) fordert ebenfalls Überzeugungsarbeit, statt nur auf Strafen zu setzen. Es sei wichtig, die Schülerinnen und Schüler davon zu überzeugen, dass die Handy-Nutzung im Unterricht störend ist und den Lernprozess beeinträchtigt. Die neue Regelung markiert einen deutlichen Schritt in Richtung Disziplinierung und Fokussierung auf den Bildungsprozess in den griechischen Schulen.
Es wird betont, dass es nicht das primäre Ziel sei, sofort eine 100-prozentige Einhaltung der Handy-Verbots zu erreichen, sondern vielmehr die Sensibilisierung von Schülern, Eltern und Lehrern für die Bedeutung eines ungestörten Bildungsprozesses. Mit dem Verbot soll die Konzentration im Unterricht gestärkt werden und die Ablenkung durch Technologie minimiert werden. Ein drastischeres Vorgehen gegen Handy-Nutzung im Klassenzimmer soll die Schüler zur aktiven Mitarbeit im Unterricht motivieren.
Es ist das erste Mal, dass in Griechenland Handys im Unterricht mit harten Strafen belegt werden. Vorher war lediglich ein allgemeines Nutzungsverbot in Kraft, das jedoch nicht konsequent umgesetzt wurde. Die neue Regelung soll für mehr Disziplin sorgen und das Lernumfeld in den Schulen verbessern. Schülerinnen und Schüler sollen sich stärker auf den Bildungsprozess konzentrieren und weniger von technischen Ablenkungen abgelenkt sein. Die Maßnahme wird von der Regierung und Gewerkschaften unterstützt, um die Qualität der schulischen Bildung in Griechenland zu erhöhen.