Heftige Turbulenzen auf Flug nach Griechenland – «Halten Sie sich fest!»
Turbulenzen auf einem Edelweiss-Flug von Griechenland nach Zürich haben Passagiere erschreckt. Eine Leserin wurde während des Flugs aus dem Schlaf gerissen und berichtet von starken Bewegungen des Flugzeugs, die Übelkeit verursachten. Nachdem eine Flugbegleiterin sie vor Turbulenzen im Gang gewarnt hatte, beschloss sie, sich im Flugzeug festzuhalten. Der Pilot beruhigte die Passagiere und erklärte, dass Turbulenzen über der östlichen Adria aufgrund einer speziellen Wetterlage aufgetreten seien. Edelweiss bestätigte „stärkere Turbulenzen“ und riet den Passagieren, jederzeit angeschnallt zu bleiben, um sicher zu sein.
Flugexperte Peter Wild erklärte, dass die Region um die östliche Adria normalerweise nicht anfällig für Turbulenzen ist, aber stark konvektive Kräfte zu Gewittern führen können. Die Flugdaten des betroffenen Flugs zeigten, dass das Flugzeug während der Turbulenzen langsamer geflogen sei, um innerhalb des normalen Geschwindigkeitsbereichs zu bleiben. Obwohl die Ankunft in Zürich aufgrund von Kapazitätsengpässen im europäischen Luftraum verzögert war, wurden die Passagiere sicher an ihr Ziel gebracht. Die Leserin betonte, dass sie erleichtert war, als der Flug ruhiger wurde, je näher sie der Schweiz kamen.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass es während eines Flugs zu Turbulenzen kommt, aber für einige Passagiere können sie beängstigend sein. Eine frühere Erfahrung mit heftigen Turbulenzen auf einem Flug nach Zakynthos hatte einen Nau.ch-Leser verunsichert, als er von Schreien begleitet und in seinen Sicherheitsgurt gedrückt wurde. Edelweiss hatte bereits Mitte August über ähnliche Turbulenzen berichtet, die auf Flügen in der Region auftraten. Die Fluggesellschaft rät den Passagieren, immer angeschnallt zu bleiben, um sicher zu fliegen.
Turbulenzen können durch verschiedene Faktoren wie thermische Luftmassen und Gebirge verursacht werden, auch wenn einige Regionen normalerweise weniger betroffen sind. Flugexperten wie Peter Wild erklären, dass Flugzeuge bei Turbulenzen langsamer fliegen, um sicher zu bleiben. Die Situation kann beängstigend sein, aber Piloten und Flugbegleiter sind darauf geschult, die Passagiere zu beruhigen und sicher zu ihrem Ziel zu fliegen. Trotz der unerwarteten Turbulenzen konnte der Flug von Rhodos nach Zürich sicher landen und die Passagiere unbeschadet an ihr Ziel bringen.