Blog

Die Stadt Lausanne plant für 2025 ein Defizit von 62 Millionen Franken im Budget.

Lausannes Budget 2025 prognostiziert ein Defizit von 62,3 Millionen Franken, plant aber den Ausbau der Kindertagesbetreuung. Der Voranschlag sieht die Schaffung von 330 neuen Plätzen vor, um das Ziel „ein Platz für jedes Kind“ zu erreichen. Mit einem Gesamtaufwand von 2,25 Milliarden Franken, einem Anstieg von 2,6 % gegenüber dem Vorjahr, setzt die Stadt Lausanne weiterhin auf die Verbesserung des Angebots an Tagesbetreuung für Kinder.

Der Aufwand steigt aufgrund von höheren Abschreibungen und Lohnkosten, aber vor allem durch die Priorisierung der Tagesbetreuung. Das Budget 2025 plant zusätzliche Ausgaben für neue Plätze und Vollzeitstellen im Bereich der Kindertagesbetreuung. Die Stadt rechnet mit 78 Plätzen für vorschulische und 252 Plätzen für schulergänzende Betreuung im nächsten Jahr.

Die Einnahmen von 2,18 Milliarden Franken zeigen eine positive Entwicklung. Die Steuereinnahmen sind besonders positiv und zeigen eine widerstandsfähige und dynamische Wirtschaft in Lausanne. Neben der Kindertagesbetreuung setzt die Stadtverwaltung auch auf den Klimaschutz als weiteren Schwerpunkt. Historisch hohe Investitionen von insgesamt 325 Millionen Franken, davon rund 170 Millionen für das Klima, sind geplant.

Insgesamt spiegelt das Budget 2025 eine gewisse Vorsicht wider, trotz des Defizits. Die Abschlüsse der vergangenen Jahre waren besser als erwartet und seit 2013 im Großen und Ganzen ausgeglichen. Die Stadt Lausanne plant auch weiterhin, ihre Ziele im Bereich der Kindertagesbetreuung zu erreichen und investiert in die Zukunft der Stadt, sowohl in Bezug auf die Betreuung von Kindern als auch auf den Klimaschutz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert