Vargas aus Augsburg nach 2:3 stinksauer: „Ist der VAR blind?“
Am 4. Bundesliga-Spieltag erlebte der FC Augsburg eine wilde Heimniederlage gegen den FSV Mainz 05 mit 2:3. Ruben Vargas stand 72 Minuten für Augsburg auf dem Platz, während Silvan Widmer für Mainz in den letzten Minuten eingewechselt wurde. Nach einer Aktion von Widmer brach beim FC Augsburg der Frust gegen den Schiedsrichter und den Video-Assistenten aus. Besonders aufregend waren zwei Szenen nach dem Spiel, die die Gastgeber erzürnten, darunter ein zurückgenommener Elfmeter nach VAR-Einsatz und ein Platzverweis für Augsburgs Samuel Essende.
Der FC Augsburg war nach dem Spiel gegen Mainz empört über die Entscheidungen des Schiedsrichters und des Video-Assistenten. Besonders umstritten war der zurückgenommene Elfmeter in der Nachspielzeit nach einem vermeintlichen Foul von Widmer an einem Augsburger Spieler. Der Sportdirektor des FCA, Marinko Jurendic, verglich die Situation mit einem ähnlichen Elfmeter für den FC Bayern und kritisierte den VAR scharf. Die Augsburger sehen den Video-Assistenten als Eingriff in die Autorität der Schiedsrichter und fragten empört, ob der VAR im Kölner Keller blind sei.
Ein weiterer Aufreger war der Platzverweis für Samuel Essende von Augsburg, der in der 70. Minute das 2:3 erzielt hatte. Essende reagierte auf einen Ellenbogenschlag eines Mainzer Spielers mit einem Nachtreten gegen einen anderen Spieler. Trainer Jess Thorup zeigte sich enttäuscht über das Verhalten seines Spielers und kritisierte ihn scharf in der Kabine vor der Mannschaft und anschließend in der Pressekonferenz. Er betonte, dass solches Verhalten nicht toleriert werden könne und betonte die negativen Auswirkungen auf das Team.
Hätte der Mainzer Spieler Dominik Kohr ebenfalls Rot gesehen wegen seines Ellenbogenschlags gegen Essende, hätte Augsburg in den letzten 20 Minuten des Spiels in Überzahl gespielt, nachdem bereits ein Mainzer Spieler vor der Pause mit Gelb-Rot vom Platz gestellt wurde. Thorup forderte auch hier eine harte Bestrafung und betonte die Forderung nach Fairness und Respekt auf dem Platz. Ob der Verein zusätzliche Strafen gegen Essende verhängen wird, bleibt abzuwarten.
Die Diskussion über den Video-Assistenten und die Rolle des Schiedsrichters auf dem Spielfeld wird nach diesem kontroversen Spiel weitergehen. Die Meinungen darüber, ob der VAR den Fußball fairer macht oder die Autorität der Schiedsrichter untergräbt, sind gespalten. Der Vorfall beim Spiel zwischen Augsburg und Mainz zeigt deutlich, dass Emotionen und Kontroversen im Fußball auch durch Technologie und Schiedsrichterentscheidungen stark beeinflusst werden können. Die Reaktionen der Trainer, Spieler und Vereinsverantwortlichen verdeutlichen die Bedeutung von Fairness, Respekt und Disziplin im Profifußball.