Neue direkte Zugverbindung zwischen Basel und St. Gallen ab 2027
Ab Dezember 2027 wird es möglich sein, in 2 Stunden und 20 Minuten ohne Umsteigen von Basel nach St. Gallen zu fahren. Der Hochrhein-Bodensee-Express (HBE) wird zu einer deutlichen Fahrzeitverkürzung im Vergleich zur heutigen Verbindung führen, wie die SBB Deutschland am Freitag mitteilten. Die Strecke führt vom Badischen Bahnhof in Basel über Waldshut, Schaffhausen, Singen und Konstanz bis nach St. Gallen und Herisau. Die SBB Deutschland, Tochter der Schweizerischen Bundesbahnen, übernimmt den Betrieb, wie es weiter in der Mitteilung heißt.
Der HBE wird zweistündlich verkehren, in Stoßzeiten stündlich. Er fährt zusätzlich zu den bereits bestehenden IRE-Zügen Basel-Singen/Friedrichshafen. Dadurch soll das Angebot für Pendlerinnen und Pendler optimiert werden, wie die SBB schreiben. Beim HBE wird Rollmaterial der neuesten Generation Flirt Evo der Firma Stadler Rail im Einsatz sein. Das neue Angebot wird künftig gemeinsam von den Kantonen Basel-Stadt, Schaffhausen, Thurgau, St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden, vom Bund sowie von Baden-Württemberg und mehreren Landkreisen finanziert.
Der Ausbau der Hochrhein-Strecke soll Ende 2027 abgeschlossen sein und beinhaltet neben der Elektrifizierung auch die Erneuerung von Perrons, Brücken und Tunneln sowie zusätzliche Haltestellen, wie es weiter heißt. Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Regionen und Ländern zeigt die Bedeutung des neuen Expresszugs für die Mobilität in der Region. Durch die verbesserte Verbindung wird nicht nur die Reisezeit verkürzt, sondern auch die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs gesteigert.
Der neue Hochrhein-Bodensee-Express wird nicht nur den Pendlerverkehr verbessern, sondern auch für Touristen und Geschäftsreisende eine attraktive Option darstellen. Die schnelle und komfortable Verbindung zwischen Basel und St. Gallen wird es ermöglichen, effizient und bequem zwischen den beiden Städten zu pendeln. Mit dem Einsatz modernster Technologie und dem Fokus auf Nachhaltigkeit wird der HBE zu einer zukunftsweisenden Transportmöglichkeit in der Region.
Durch die finanzielle Unterstützung verschiedener Kantonen, Länder und Landkreise wird die Realisierung des HBE ermöglicht. Die gemeinsame Investition in die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs zeigt das Engagement der Region für eine nachhaltige und effiziente Mobilität. Der Ausbau und die Modernisierung der Hochrhein-Strecke werden nicht nur die Reiseerfahrung der Fahrgäste verbessern, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten.
Insgesamt wird der Hochrhein-Bodensee-Express eine wichtige Rolle für die Zukunft des Pendelns und des öffentlichen Verkehrs in der Region spielen. Die verbesserte Anbindung zwischen Basel und St. Gallen wird dazu beitragen, die Verkehrsinfrastruktur zu stärken und die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs als umweltfreundliche und effiziente Transportmöglichkeit weiter zu steigern. Dank des Engagements der beteiligten Regionen und Länder wird der HBE ab Dezember 2027 eine neue Ära der Mobilität in der Region einläuten.