Mehr Unternehmensinsolvenzen in der Schweiz nach neun Monaten
Die Anzahl der Konkurse von Schweizer Firmen ist im Jahr 2024 drastisch angestiegen. In den ersten neun Monaten wurden insgesamt 4722 Konkurse eröffnet, was knapp 11 Prozent mehr ist als im Vorjahr. Die Baubranche verzeichnete fast ein Viertel der Konkurse, gefolgt von den Branchen Gastronomie, Detailhandel und Grosshandel ohne Autos.
Besonders stark zugenommen haben die Konkurse in den Bereichen Arbeitsvermittlung, Handel mit Motorfahrzeugen und Beherbergung. Trotzdem wurden auch fast 39’200 neue Firmen gegründet, was einem Anstieg von 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Allerdings stieg die Zahl der gelöschten Firmen im Handelsregister stärker an, was zu einem Nettozuwachs aller Firmen um gut 4 Prozent führte.
Die Branchen mit den meisten Neugründungen waren der Detailhandel, gefolgt von Unternehmensberatung, Bau- und Immobilienbranche. Insgesamt wurden alle Firmen berücksichtigt, bei denen im Zeitraum von Januar bis September 2024 ein Konkursverfahren eröffnet wurde oder die neu im Handelsregister eingetragen oder gelöscht wurden.
Der Anstieg von Konkursen in Schweizer Unternehmen hat möglicherweise verschiedene Ursachen, darunter wirtschaftliche Unsicherheiten, hohe Kosten und wettbewerbsintensive Märkte. Unternehmen sollten daher ihre Finanzen und Geschäftsmodelle sorgfältig überprüfen, um Konkursrisiken zu minimieren und langfristigen Erfolg zu gewährleisten.
Es ist wichtig, dass Unternehmen frühzeitig auf Warnsignale achten und proaktiv handeln, um mögliche finanzielle Schwierigkeiten zu vermeiden. Eine gute Liquiditätsplanung, effizientes Kostenmanagement und eine fundierte Marktanalyse können dazu beitragen, Unternehmen vor finanziellen Schwierigkeiten zu schützen und langfristige Stabilität zu gewährleisten.
Insgesamt zeigt der Anstieg der Konkurse von Schweizer Firmen im Jahr 2024 die Bedeutung von effektivem Risikomanagement und finanzieller Stabilität. Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass wirtschaftliche Turbulenzen jederzeit auftreten können, und entsprechend vorsorgen, um langfristigen Erfolg und Wachstum zu sichern. Eine professionelle Beratung und Unterstützung können dabei helfen, Risiken zu minimieren und Chancen optimal zu nutzen.