Der Stadtrat von Bern vergrößert das Budgetdefizit.
Das Defizit im Budget 2025 der Stadt Bern wächst weiter an, da der Stadtrat den Aufwandüberschuss um rund eine Million Franken erhöht hat. Zusätzliche Ausgaben wurden beschlossen, darunter für Sportvereine, offene Jugendarbeit und die Fachstelle für Migration und Rassismus. Einige Bereiche wurden jedoch noch nicht vom Parlament beraten, und die Debatte wird am Freitag fortgesetzt. Der Gemeinderat hatte zuvor ein Defizit von rund 28 Millionen Franken vorgelegt, das von der rot-grünen Mehrheit verteidigt wird. Das Mitte-Rechts-Lager kritisiert das Defizit, den Stellenausbau und die hohe Neuverschuldung, konnte jedoch mit Rückweisungsanträgen nichts ausrichten.
Die Kontroverse über die finanzielle Lage der Stadt Bern spiegelt sich in den unterschiedlichen Meinungen der Parteien wider. Das Mitte-Rechts-Lager ist besorgt, während die Ratslinke die Situation weniger dramatisch sieht. Finanzdirektor Michael Aebersold gab bekannt, dass das Budget 2024 ein Defizit von rund 40 Millionen Franken aufweisen wird, da keine unerwartet hohen Steuereinnahmen zu erwarten sind. Die Diskussion über das Budget und den Aufgaben-/Finanzplan steht im Zeichen der Wahlen im November, wobei das Mitte-Rechts-Lager einen zusätzlichen Sitz in der Stadtregierung anstrebt.
Die Budgetdebatte wurde von Kandidaten aus verschiedenen politischen Lagern genutzt, um sich zu präsentieren. Spannungen innerhalb des grünen Lagers waren ebenfalls spürbar, da Stadträtin Ursina Anderegg und Stadtpräsident Alec von Graffenried möglicherweise um einen Gemeinderatssitz konkurrieren. Am Donnerstagabend wurde der Antrag des Stadtpräsidenten, die Budgetberatung seiner Direktion zu verschieben, deutlich angenommen, obwohl einige Gegenstimmen vor allem vom Grünen Bündnis kamen.
Insgesamt zeigt die Budgetdebatte in der Stadt Bern die Herausforderungen und Kontroversen im Umgang mit dem wachsenden Defizit und den unterschiedlichen politischen Ansichten zur finanziellen Lage der Stadt. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt und welche Auswirkungen die Budgetentscheidungen auf die Zukunft der Stadt haben werden.