Blog

Xenia Tchoumi kritisiert den Hausfrauen-Trend – „eigenes Geld“

In der heutigen Gesellschaft sind traditionelle Hausfrauen auf Social Media präsent und inszenieren sich als perfekte Hausfrauen. Diese Frauen, die auch als „Tradwives“ bekannt sind, bleiben zu Hause, kümmern sich um den Haushalt und verdienen kein eigenes Geld. Diese Trend wird jedoch von Unternehmerin und Influencerin Xenia Tchoumi kritisiert, die der Meinung ist, dass Frauen finanziell unabhängig sein sollten. Sie warnt davor, abhängig von ihren Partnern zu sein, da dies zu einer weniger freien und verletzlichen Situation führen kann. Tchoumi betont, dass Frauen die Nachteile der finanziellen Abhängigkeit nicht vergessen sollten und dass der Feminismus gleiche Rechte für alle bedeutet.

Xenia Tchoumi argumentiert, dass Frauen die harten Kämpfe, die ihre Mütter und Großmütter für finanzielle Unabhängigkeit geführt haben, nicht vergessen sollten. Sie betont, dass der Feminismus nicht bedeutet, dass jede Frau Karriere machen muss, sondern dass jede Frau die Freiheit haben sollte, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Die Unternehmerin lehnt es ab, eine „Stay-at-Home-Girlfriend“ zu sein, da sie ihre finanzielle Freiheit nie aufgeben würde. Obwohl sie selbst keine Kinder hat, ist sie der Meinung, dass beide Elternteile ihren Teil dazu beitragen sollten, für die Kinder zu sorgen und dass es Gesetze geben sollte, die Frauen die Möglichkeit geben, sowohl für ihre Kinder zu sorgen als auch in der Arbeitswelt aktiv zu bleiben.

Xenia Tchoumi wuchs in Lugano auf und hat russische Wurzeln. Sie ist der Meinung, dass der „Tradwife“-Trend Nostalgie sei, die politisch missbraucht wird. Sie weist darauf hin, dass bis vor einigen Jahrzehnten Frauen in der Schweiz nicht das Recht hatten, zu wählen oder ein eigenes Konto zu eröffnen, ohne die Erlaubnis ihrer Männer einzuholen. Tchoumi warnt davor, nur die idealisierten Teile der traditionellen Rolle einer Frau zu betrachten und die Realität zu ignorieren. Sie betont, dass der Feminismus gleiche Rechte für alle bedeutet und dass Frauen sich der Nachteile bewusst sein sollten, die mit der finanziellen Abhängigkeit einhergehen können.

Der Trend der traditionellen Hausfrauen auf Social Media wird von vielen als Gegenbewegung zum Feminismus betrachtet, da Frauen sich primär um Haushalt und Kinder kümmern, während ihre Männer das Geld verdienen. Diese Frauen präsentieren sich immer perfekt gestylt und geschminkt, ähnlich wie die Hausfrauen aus den 50er-Jahren. Während der Trend von einigen gefeiert wird, kritisieren Feministinnen wie Xenia Tchoumi diesen Trend als Rückfall in überholte Rollenbilder. Die Unternehmerin betont, dass Frauen finanziell unabhängig sein sollten und die harten Kämpfe ihrer Vorfahrinnen nicht vergessen sollten. Letztendlich steht für Xenia Tchoumi die finanzielle Freiheit und Gleichberechtigung aller Frauen im Mittelpunkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert