Blog

Baselland erwartet ein Defizit von 62 Millionen Franken für 2025.

Finanzdirektor Anton Lauber von Basel-Landschaft hat kürzlich bekannt gegeben, dass der Kanton für das Budget 2025 mit einem Defizit von 62 Millionen Franken rechnet. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank weiterhin gering bleibt, der Anteil an den direkten Bundessteuern gesunken ist und Wertberichtigungen am Kantonsspital Baselland vorgenommen werden mussten. Zudem spielen steigende Ausgaben eine entscheidende Rolle, vor allem in den Bereichen Gesundheit und Bildung.

Lauber betonte vor den Medien, dass das Grundproblem nicht in den Einnahmen, sondern in den Ausgaben des Kantons liegt. Trotzdem gibt es auch positive Entwicklungen auf der Ertragsseite. Dank erwarteter höherer Steuereinnahmen wird der Kanton voraussichtlich einen Anstieg von 116,3 Millionen Franken verzeichnen. Dies zeigt, dass die Finanzsituation des Kantons zwar herausfordernd ist, aber auch Potenzial für Verbesserungen bietet.

Die geplanten Massnahmen zur Bewältigung des Defizits sehen unter anderem eine Reduzierung der Ausgaben vor. Es wird erwartet, dass Einsparungen in verschiedenen Bereichen wie Verwaltungskosten und Leistungen erzielt werden können. Zudem wird eine Überprüfung der geplanten Investitionen vorgenommen, um sicherzustellen, dass nur notwendige Projekte realisiert werden.

Um das Defizit langfristig zu reduzieren, sollen auch strukturelle Massnahmen ergriffen werden. Dazu gehören möglicherweise Steuererhöhungen oder Änderungen an bestehenden Gesetzen und Regelungen. Es wird erwartet, dass diese Massnahmen dazu beitragen, die finanzielle Stabilität des Kantons Basel-Landschaft langfristig zu sichern und zukünftige Budgetdefizite zu vermeiden.

Insgesamt zeigt die aktuelle Finanzsituation des Kantons Basel-Landschaft die Notwendigkeit einer umfassenden Überprüfung der Ausgaben und Einnahmen auf, um langfristig eine nachhaltige Finanzpolitik zu gewährleisten. Durch gezielte Massnahmen und eine klare Finanzstrategie kann der Kanton seine finanzielle Stabilität langfristig sichern und zukünftige Herausforderungen erfolgreich bewältigen.

Es bleibt somit abzuwarten, welche konkreten Massnahmen letztendlich ergriffen werden, um das Defizit des Kantons Basel-Landschaft zu reduzieren und die finanzielle Gesundheit des Kantons langfristig zu stärken. Mit einer klaren und strategischen Herangehensweise können die aktuellen finanziellen Herausforderungen gemeistert und eine solide Basis für zukünftiges Wachstum und Wohlstand geschaffen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert