Blog

Bally wird von US-Investmentfirma Regent übernommen.

Die renommierte Schweizer Luxusmarke Bally wechselt den Besitzer und geht an das US-Unternehmen Regent. Diese bedeutende Entwicklung wurde am Donnerstag von der US-Beteiligungsgesellschaft und dem bisherigen Besitzer JAB Holding der deutschen Milliardärsfamilie Reimann bekannt gegeben. Der genaue Kaufpreis wurde nicht offiziell bekannt gegeben, aber auf der Website von Regent erscheint Bally nun prominent platziert. Regent ist bekannt für sein Portfolio, das neben Medienunternehmen auch Luxusmarken wie Club Monaco, Escada und La Senza umfasst.

Regent-Gründer und Geschäftsführer Michael Reinstein sagte in einer gemeinsamen Mitteilung, dass Bally eine der großen, traditionsreichen Luxusmarken der Welt sei. JAB-Chef Joachim Creus betonte, dass Bally in den letzten Jahren eine bedeutende operative und kreative Entwicklung durchlaufen habe, einschließlich der Anpassung ihrer internationalen Strategie. Das 1851 von Carl Franz Bally gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Caslano im Kanton Tessin und beschäftigt weltweit rund 1400 Mitarbeiter. Bally bietet eine Vielzahl von Produkten an, darunter Schuhe, Taschen, Accessoires und Kleidung.

Dies ist nicht das erste Mal, dass Bally den Besitzer gewechselt hat. 1976 hielt Werner K. Rey kurzzeitig die Aktienmehrheit, gefolgt von dem Rüstungskonzern Oerlikon-Bührle im Jahr 1977. Dieser verkaufte seine Bally-Anteile 1999 an die US-Investmentgesellschaft Texas Pacific Group (TPG). Im Jahr 2008 wurde das Unternehmen erneut verkauft, diesmal an die Vorläufergesellschaft von JAB. In einem Versuch, das Unternehmen im Jahr 2018 erneut zu verkaufen, plante JAB Holding, Bally an die chinesische Investmentgesellschaft Shandong Ruyi zu veräußern, der Deal kam jedoch nicht zustande.

Die Übernahme von Bally durch Regent markiert einen wichtigen Schritt für die Schweizer Traditionsmarke und bringt sie in das Portfolio eines renommierten amerikanischen Unternehmens. Regent ist bekannt dafür, erfolgreiche Luxusmarken zu führen und ihnen zu ermöglichen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Die neue Eigentümerschaft könnte Bally die Möglichkeit geben, weiter zu wachsen und sich auf dem internationalen Markt zu behaupten. Es bleibt abzuwarten, welche neuen Entwicklungen und Innovationen diese Übernahme für die Marke mit sich bringen wird.

Die strategische Anpassung der internationalen Strategie von Bally in den letzten Jahren deutet darauf hin, dass das Unternehmen bestrebt ist, mit den sich schnell verändernden Marktbedingungen Schritt zu halten und sich weiter zu entwickeln. Die Unterstützung und Ressourcen, die durch die Übernahme durch Regent zur Verfügung gestellt werden, könnten Bally helfen, seine Ziele noch effektiver zu erreichen und sein Wachstumspotenzial voll auszuschöpfen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Regent und dem Management von Bally könnte zu einer erfolgreichen und vielversprechenden Partnerschaft führen.

Insgesamt ist die Übernahme von Bally durch Regent ein bedeutender Meilenstein für beide Unternehmen und könnte dazu beitragen, die Position von Bally als führende Luxusmarke weiter zu stärken und zu festigen. Die lange Geschichte und das Erbe von Bally, gepaart mit der Expertise und dem Ruf von Regent im Luxussegment, könnten eine vielversprechende Zukunft für die Marke signalisieren. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese neue Partnerschaft entwickelt und welche neuen Möglichkeiten sich für Bally in Zukunft ergeben werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert