Blog

Autofahrer erledigen Geschäft auf dem Land von Gotthard-Bauer.

Die Verkehrsbelastung rund um den Gotthard nimmt seit Jahren zu und hat negative Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung in Uri. Ständiger Stau, Ausweichverkehr, Lärm und Müll beeinträchtigen die Lebensqualität der Anwohnenden erheblich. Die Politik hat bisher nur unzureichende Lösungen für diese Verkehrsproblematik gefunden, was zu Forderungen nach effektiveren Massnahmen führt.

Die Belastung durch den zunehmenden Verkehr rund um den Gotthard wird in einem SRF-Dokfilm deutlich. Anwohnende berichten von Müll, der aus Autos geworfen wird, Wildpinkeln auf landwirtschaftlichen Betrieben und gesundheitlichen Problemen aufgrund von Lärm und Luftverschmutzung. Der Autobahnstau führt dazu, dass Ausweichverkehr durch die Dörfer stattfindet, was zusätzliche Belastungen für die Bewohner mit sich bringt.

Die Forderungen nach griffigen Massnahmen zur Lösung des Stauproblems am Gotthard und gegen den Ausweichverkehr werden lauter. Die Alpeninitiative und Politiker wie der Urner Mitte-Nationalrat Simon Stadler fordern effektivere Massnahmen, um die Verkehrssituation nachhaltig zu verbessern. Das bisherige Verkehrsmanagement wird als unzureichend kritisiert und als „Pflästerlipolitik“ bezeichnet.

Die Ablehnung eines Postulats für eine Gotthard-Maut im Jahr 2023 zeigt, dass politische Massnahmen zur Entlastung der Verkehrssituation am Gotthard kontrovers diskutiert werden. Die bevorstehenden Herbstferien werfen die Frage auf, wie sich die Verkehrslage in dieser Zeit entwickeln wird. Der TCS erwartet keine langen Staus und empfiehlt frühmorgens oder spätabends zu fahren, um Staurisiken zu minimieren.

Die Wiederinbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels könnte eine gewisse Entlastung für den Strassentunnel bringen und die Zugreise wieder attraktiver machen. SBB-Sprecherin Fabienne Wittwer betont jedoch, dass die Zugauslastung in den Herbstferien wetterabhängig ist und viele Reservationen erst kurzfristig getätigt werden. Die Hoffnung liegt auf einer verbesserten Verkehrssituation durch den Zugverkehr und die Nutzung des Basistunnels als Alternative zum Strassentunnel. Letztendlich sind effektive und langfristige Massnahmen erforderlich, um die Verkehrsprobleme rund um den Gotthard nachhaltig zu lösen und die Lebensqualität der Anwohnenden zu verbessern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert