80 Prozent der Jugendlichen wollen klare Handy-Nutzungszeiten

In der heutigen Zeit sind viele Menschen eng mit ihren Handys verbunden. Eine neue Umfrage zeigt, dass eine Mehrheit der Teenager dankbar für Regeln zur Bildschirmzeit ist. Viele Eltern setzen solche Regeln auf, um die Bildschirmzeit ihrer Kinder zu kontrollieren. In einer «kritischen Phase» verstehen Kinder möglicherweise noch nicht den Sinn hinter den Regeln, aber später sind sie dankbar für diese Einschränkungen. Dies zeigt eine Umfrage, die vom Experten für Medienerziehung Beat Richert durchgeführt wurde.
Richert hat rund 700 Jugendliche an Zürcher Gymnasien befragt und festgestellt, dass 80 Prozent der Befragten froh über gewisse Regeln zur Bildschirmzeit sind. In der SRF-Sendung «10 vor 10» erklärt Richert, dass es wichtig ist, in der kritischen Phase klare Durchsetzungswillen zu zeigen und die Regeln konsequent durchzusetzen. Später im Alter von 16 oder 17 Jahren erkennen die Jugendlichen den Wert dieser Regeln und sind dankbar dafür, dass ihre Eltern klare Leitlinien aufgestellt haben.
Pro Juventute empfiehlt den Eltern, Regeln zur Bildschirmzeit gemeinsam mit den Kindern festzulegen, anstatt einfach Verbote auszusprechen. Dies soll die Einhaltung der Regeln fördern, da gemeinsam entwickelte Regeln eher akzeptiert werden als einfach auferlegte Verbote. Jugendliche, die auf der Strasse befragt wurden, bestätigen, dass Regeln zur Bildschirmzeit wichtig sind, um nicht die ganze Zeit am Handy zu verbringen.
Eine mögliche Regel könnte sein, dass beim gemeinsamen Essen nicht auf das Handy geschaut werden darf. Diese Regel muss jedoch für beide Seiten gelten, sowohl für die Kinder als auch für die Eltern. Lulzana Musliu, Leiterin Politik- und Medienarbeit bei Pro Juventute, betont, dass gemeinsam entwickelte Regeln effektiver sind, da das Verbotene oft reizvoll ist. Es ist wichtig, eine Balance zwischen Bildschirmzeit und Offline-Aktivitäten zu finden, um gesunde Gewohnheiten zu fördern.
Wenn Eltern und Kinder gemeinsam Regeln zur Bildschirmzeit aufstellen, können Missverständnisse und Konflikte vermieden werden. Es ist wichtig, dass Eltern ihren Kindern den Sinn und Zweck dieser Regeln erklären, um ein Verständnis und eine Akzeptanz zu fördern. Jugendliche, die im Teenageralter sind, geben an, dass klare Leitlinien zur Bildschirmzeit ihnen geholfen haben, gesunde Grenzen zu setzen und ihre Zeit sinnvoll zu nutzen. Die Bildschirmzeit sollte als eine Möglichkeit betrachtet werden, verantwortungsbewussten Umgang mit der Technologie zu erlernen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Online- und Offline-Aktivitäten zu finden.