Ausland

Möglicherweise könnte die Ukraine Ziele in Russland angreifen.

Die Ukraine hat kürzlich eine neue ballistische Rakete getestet, um die Begrenzungen westlicher Waffensysteme zu umgehen und eine größere Unabhängigkeit bei der Bestimmung von Raketenreichweiten zu erreichen. Das geheime Projekt soll eine Reichweite von über 300 Kilometern haben und könnte dazu dienen, Angriffe auf russisches Gebiet durchzuführen. Die ukrainische Regierung setzt sich schon lange dafür ein, diese Beschränkungen aufzuheben, bisher jedoch ohne Erfolg.

Präsident Selenskyj gab zudem bekannt, dass eine neue Langstrecken-Drohne in den Einsatz gegangen sei. Diese Drohne, die Palianytsia-Langstreckenraketen-Drohne, soll ähnlich wie ein Marschflugkörper weite Distanzen überwinden können. Die Ukraine plant außerdem, die Produktion von Drohnen, Langstrecken- und ballistischen Raketen bis 2025 zu steigern. Bereits wurden vier Milliarden Dollar in die Entwicklung der ukrainischen Raketenindustrie investiert, mit dem Fokus auf die Weiterentwicklung von Drohnen und Langstreckenwaffen.

Die Ukraine nutzt bisher neben den westlichen Waffensystemen auch alte Scarab-Raketen aus russischer Produktion, die nur eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern haben. Im August testete die Ukraine erfolgreich die selbst entwickelte Sapsan-Rakete, die eine Reichweite von 700 Kilometern erreichen soll. Ob die neue Rakete, über die Präsident Selenskyj spricht, auf dieser Entwicklung basiert oder eine weitere Neuentwicklung ist, bleibt bislang unklar. Die Ukraine strebt an, ihre Raketenproduktion zu verstärken, um ihre Armee besser auszustatten und unabhängiger von anderen Ländern zu werden.

Das ukrainische Verteidigungsministerium betont die Bedeutung der Zusammenarbeit bei der Produktion, Lieferung und Wartung von Waffen, um die langfristige Versorgung der ukrainischen Armee zu gewährleisten. Zukünftige Informationen zum ukrainischen Raketenprogramm könnten Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres veröffentlicht werden. Mit ihren eigenen Raketen und Drohnen könnte die Ukraine bald eigenständiger entscheiden, wo und wie Angriffe durchgeführt werden sollen, um ihre Verteidigungsfähigkeiten zu stärken und ihre Sicherheit zu gewährleisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert