Europol hat die kriminelle Kommunikationsplattform „Ghost“ zerschlagen.
Internationale Ermittler haben die Plattform „Ghost“ ausgeschaltet, die von Verbrecherbanden für Drogenhandel, Geldwäsche und Gewalt genutzt wurde. Laut Europol war „Ghost“ eine Kommunikationsplattform des internationalen Verbrechens, die weltweit von Verbrecherbanden genutzt wurde, um massive Drogenhandel, Geldwäsche und extreme Gewalttaten zu koordinieren. 51 Verdächtige wurden festgenommen, darunter 38 in Australien. Drogen, Waffen und etwa eine Million Euro Bargeld wurden beschlagnahmt. Europol-Chefin Catherine De Bolle betonte, dass selbst die geheimsten Kommunikationen gegen die internationalen Anstrengungen zur Bekämpfung des Verbrechens keine Chance hätten.
Die Server von „Ghost“ wurden in Frankreich und Island gefunden, die Eigentümer des Unternehmens in Australien und Finanzmittel in den USA entdeckt. Seit Beginn der Ermittlungen im Frühjahr 2022 gab es mehrere Durchsuchungen und technische Eingriffe. Die Plattform war für Verbrecherbanden aufgrund ihrer ausgeklügelten Sicherheitsvorkehrungen attraktiv, darunter eine dreifache Verschlüsselung von Nachrichten und automatisches Löschen von Nachrichten auf dem Handy. Weltweit nutzen mehrere tausend Menschen das Netzwerk, das täglich etwa 1000 Nachrichten verbreitete.
Das organisierte Verbrechen nutzt zunehmend neue Techniken für die Verschlüsselung, um Sicherheit vor Strafverfolgung und Anonymität zu gewährleisten. Europol warnte davor, dass diese Verbrecherbanden weiterhin innovative Kommunikationswege finden werden, um ihre kriminellen Aktivitäten zu verschleiern. Die Operation gegen „Ghost“ wurde von Ermittlern aus neun Ländern durchgeführt, jedoch war Deutschland nicht beteiligt.
Die erfolgreiche Abschaltung von „Ghost“ ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen das organisierte Verbrechen. Durch die Festnahmen und Beschlagnahmungen konnten den Verbrecherbanden schwere Schläge versetzt werden, jedoch bleibt die Gefahr, dass neue Plattformen und Techniken entwickelt werden, um die Strafverfolgung zu umgehen. Europol und andere internationale Behörden werden weiterhin gegen diese kriminellen Netzwerke vorgehen, um die Sicherheit und Ordnung weltweit zu gewährleisten.
Die Zusammenarbeit der internationalen Ermittler und die Nutzung fortschrittlicher Technologien haben es ermöglicht, „Ghost“ zu zerschlagen und zahlreiche Verdächtige festzunehmen. Die Behörden sind entschlossen, gegen das organisierte Verbrechen vorzugehen und die Bürgerinnen und Bürger vor den Gefahren, die von diesen kriminellen Netzwerken ausgehen, zu schützen. Die Abschaltung von „Ghost“ sendet ein wichtiges Signal an die Verbrecherbanden, dass ihre kriminellen Aktivitäten nicht ungestraft bleiben und die Strafverfolgungsbehörden weltweit entschlossen sind, gegen sie vorzugehen.
Europol und andere internationale Behörden werden auch in Zukunft eng zusammenarbeiten, um gegen das organisierte Verbrechen vorzugehen und innovative Ansätze zur Bekämpfung dieser kriminellen Netzwerke zu entwickeln. Die Abschaltung von „Ghost“ ist ein Erfolg, der zeigt, dass die Strafverfolgungsbehörden weltweit in der Lage sind, gegen die komplexen Strukturen des organisierten Verbrechens vorzugehen und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Es bleibt jedoch eine fortlaufende Herausforderung, da die Verbrecherbanden ständig nach neuen Wegen suchen, um ihre illegalen Aktivitäten zu verschleiern.