Blog

Umgesetzt wurde eine Velovorzugsroute von vier Kilometern Länge in Zürich

Die Stadt Zürich plant ein umfangreiches Netzwerk von Velovorzugsrouten, von denen bislang vier Kilometer von insgesamt geplanten 130 Kilometer umgesetzt wurden. Es sind derzeit etwa 100 Velovorzugsroutenprojekte in Planung. Die Bewohnerinnen und Bewohner von Zürich stimmten im September 2020 für die Volksinitiative „Sichere Velorouten für Zürich“, die die Stadt beauftragte, ein sicheres und sichtbares Netzwerk von Velovorzugsrouten in den Quartieren zu schaffen. Auf diesen Routen sollen Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer von Vortrittsberechtigung, breiten Velostreifen, klarer Markierung und einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h profitieren.

Die ersten Abschnitte der Velovorzugsrouten sind an der Baslerstrasse, Bullingerstrasse, Mühlebachstrasse und Zollikerstrasse fertiggestellt. Der Stadtrat bewilligte 2,36 Millionen Franken für den nächsten Abschnitt der Velovorzugsroute von Altstetten bis zum Hauptbahnhof. Dieses Geld stammt aus einem Rahmenkredit für das Velo, den die Bürger im Jahr 2015 genehmigt hatten. Die Bauarbeiten können jedoch aufgrund von Rekursen noch nicht beginnen.

Die neuen Velorouten in Zürich sollen dazu beitragen, den Radverkehr in der Stadt zu fördern und die Sicherheit für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer zu verbessern. Das Netzwerk von Velovorzugsrouten bietet Vortrittsberechtigung, breite Velostreifen, klare Markierungen und eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h. Dadurch werden sichere und komfortable Radwege geschaffen, die es den Einwohnerinnen und Einwohnern von Zürich ermöglichen, sich einfach und sicher mit dem Fahrrad im Stadtgebiet zu bewegen.

Die Umsetzung der Velovorzugsrouten ist Teil einer grösseren Bemühung, den Verkehr in Zürich zu verändern und den Aktionsplan „SlowUp Zürich“ umzusetzen. Dieser zielt darauf ab, den motorisierten Verkehr zu reduzieren, die Verkehrssicherheit zu verbessern und den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie das Fahrrad zu fördern. Die Velovorzugsrouten sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung und sollen dazu beitragen, die Lebensqualität in Zürich zu steigern, indem sie umweltfreundliche Mobilität fördern und die Stadt lebenswerter machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert