Ausland

Immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen

Strom aus erneuerbaren Energien gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung, mit einem Rekordanteil von 61,5 Prozent im ersten Halbjahr 2024. Windkraft war mit 33 Prozent der größte Beitrag zur Gesamtstromproduktion, gefolgt von Solaranlagen, Wasserkraft und Biomasse. Die Windenergieproduktion stieg um 11,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während die Photovoltaik um 8,3 Prozent zunahm. Trotzdem stammt ein erheblicher Teil des Stroms immer noch aus Kohlekraftwerken, die langfristig abgeschaltet werden sollen.

Die deutschen Kohlekraftwerke erzeugten 45,9 Milliarden Kilowattstunden Strom, was einem Rückgang von 26,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies markiert die niedrigste Stromproduktion aus Kohle seit 2018. Dennoch bleibt Kohle der zweitwichtigste Energieträger in Deutschland mit einem Anteil von 20,9 Prozent. Gas spielt mit 14,6 Prozent ebenfalls eine wichtige Rolle in der Stromerzeugung. Deutschland importierte im ersten Halbjahr 23 Prozent mehr Strom als im Vorjahr und exportierte 15 Prozent weniger, was zu einem Importüberschuss von 9,8 Milliarden Kilowattstunden führte.

Insgesamt blieb die nachgefragte Strommenge in Deutschland nahezu unverändert bei 229,9 Milliarden Kilowattstunden. Die inländische Stromproduktion ging jedoch um 5,3 Prozent auf 220 Milliarden Kilowattstunden zurück. Deutschland hat weiterhin das Ziel, seinen Energiemix zu diversifizieren und seinen Anteil an erneuerbaren Energien zu erhöhen, um die Klimaziele zu erreichen.

Die Bedeutung von erneuerbaren Energien nimmt weltweit zu, und Deutschland hat sich verpflichtet, seinen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten. Die steigende Produktion von Wind- und Solarenergie zeigt, dass alternative Energiequellen in der Lage sind, einen signifikanten Anteil an der Stromversorgung zu übernehmen. Langfristig sollen Kohlekraftwerke durch sauberere und nachhaltigere Technologien ersetzt werden, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren.

Die wachsende Bedeutung von erneuerbaren Energien in Deutschland spiegelt sich in den steigenden Anteilen von Wind- und Solarenergie an der Gesamtstromproduktion wider. Die Regierung hat bereits Maßnahmen ergriffen, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und den Kohleausstieg zu beschleunigen. Die zunehmende Importabhängigkeit von Strom signalisiert jedoch die Notwendigkeit, die inländische Stromproduktion weiter zu stärken und die Netzinfrastruktur zu optimieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert