Landsgemeinde entscheidet über die Erschließung von Braunwald GL.

Braunwald, die autofreie Ortschaft in Glarus, steht vor einer wichtigen Entscheidung bezüglich ihrer künftigen Erschließung. Die Glarner Landsgemeinde vom 4. Mai 2025 hat ein Mitspracherecht bei der zukünftigen Erschließung der autofreien Ortschaft Braunwald GL erhalten. Die Kantonsregierung schlägt den Bau einer neuen Standseilbahn für rund 24 Millionen Franken vor. Das in der Politik und der Öffentlichkeit breit diskutierte Thema wird aufgrund einer Revision des Gesetzes über den öffentlichen Verkehr bei der nächsten Landsgemeinde zur Sprache kommen, dort soll beschlossen werden, wie Braunwald in Zukunft erreichbar sein wird.
Die Standseilbahn nach Braunwald, die einzige Verbindung des Glarner Kurortes zur Außenwelt, ist in die Jahre gekommen. Die über 100-jährige Bahn führt von der Talstation Linthal ins Bergdorf auf 1256 Metern über Meer. Die bestehende Bahn soll bis 2035 in Betrieb bleiben, dann läuft die Konzession ab. Die Idee einer Gondelbahn wurde aufgrund der fast doppelt so hohen Kosten gegenüber einer neuen Standseilbahn verworfen. Zudem beträgt die Verfahrensdauer bei der Variante Standseilbahn rund sechs statt zehn Jahren.
Als vorteilhaft könnte sich zudem der Bau einer geplanten automatisierten Standseilbahn erweisen, was eine fahrplanunabhängige Nutzung, auch während der Nacht, ermöglichen würde. Die Landsgemeinde im Kanton Glarus findet jeweils am 1. Sonntag im Mai statt. Nächstes Mal versammeln sich die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger des Kantons am 4. Mai 2025 auf dem Zaunplatz in Glarus. Die Entscheidung über die zukünftige Erschließung von Braunwald wird dort eine zentrale Rolle spielen.
In der Region wird heiß über die beste Option für die Zukunft der Erschließung von Braunwald diskutiert. Die Frage, ob eine neue Standseilbahn oder eine Gondelbahn gebaut werden soll, ist ein zentrales Thema. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, und die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger des Kantons Glarus werden über die beste Lösung entscheiden.
Die Entscheidung zwischen einer neuen Standseilbahn und einer Gondelbahn hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Kosten, die Technologie und die Dauer der Umsetzung. Die Regierung des Kantons Glarus hat den Bau einer neuen Standseilbahn vorgeschlagen, der rund 24 Millionen Franken kosten würde. Diese Option wird als vorteilhaft angesehen, da sie eine moderne und automatisierte Lösung für die Erschließung von Braunwald bieten würde.
Die Landsgemeinde am 4. Mai 2025 wird darüber entscheiden, welche Option für die Zukunft von Braunwald am besten geeignet ist. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger des Kantons Glarus werden darüber abstimmen, ob eine neue Standseilbahn gebaut werden soll, um die autofreie Ortschaft zu erschließen. Die Entscheidung wird weitreichende Auswirkungen auf die Zukunft von Braunwald haben und maßgeblich darüber bestimmen, wie die Ortschaft in den kommenden Jahren erreichbar sein wird.