Solarenergie: Wie Sie mit Fassadenstrom gewinnen

Solarfassaden bieten eine effiziente Möglichkeit, Solarenergie zu nutzen, auch wenn keine Dachfläche verfügbar ist. Diese können sowohl für die Photovoltaik- als auch für die Solarthermienutzung eingesetzt werden. Dünnschichtmodule an Fassaden können den Putz und Dämmstoff eines Gebäudes ersetzen und so zur Energieerzeugung beitragen. Die Kosten für Solarfassaden liegen beim Neubau etwa 20 Prozent über denen einer herkömmlichen Fassade. Dennoch bieten Solarfassaden vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Neubauten und Renovierungsprojekte und tragen langfristig zur Verbesserung der Energieeffizienz bei.
Solarfassaden bestehen in der Regel aus Photovoltaikmodulen, die aus Dünnschichtmodulen hergestellt sind. Diese Module sind leichter, flexibler und flacher als herkömmliche kristalline Module für Dachanlagen. Es gibt verschiedene Typen von Solarzellen für den vertikalen Einsatz, darunter bedruckbare, flexible, farbige und transparente Module. Eine alternative Möglichkeit zur Nutzung der vertikal gewonnenen Solarenergie ist die Solarthermie, bei der spezielle Kollektoren die Solarenergie in Wärme für die Heizung oder Warmwasserproduktion umwandeln.
Im Neubau macht die Integration einer Solarfassade besonders Sinn, da keine zusätzlichen Kosten durch nachträglich angebrachte Trägersysteme entstehen. Die Dämmung wird durch die Montage nicht beschädigt und bei integrierten Paneelen ersetzen diese den Putz und Dämmstoff. Bei Gebäudesanierungen sind die Kosten pro Quadratmeter verbauter Solarfassade deutlich höher als beim Neubau, aufgrund des zusätzlichen Montageaufwands. Im Altbau sind Solarfliesen eine gute, aber teurere Option, da sie direkt in den Putz verlegt werden.
Die Kosten für Solarfassaden sind generell höher als für Dachanlagen. Je nach Bauart, Warm- oder Kaltfassade und verwendetem Material können die Kosten bis zu 20 Prozent über denen einer herkömmlichen Wand liegen. Dennoch sind die zusätzlichen Kosten aufgrund des Einsparpotenzials im Verhältnis zu den Betriebskosten und steigenden Energiepreisen nur ein Bruchteil. Das Nachrüsten von Altbeständen mit Solarfassaden kann auf lange Sicht rentabel sein, da sie zur Energieeffizienz des Gebäudes beitragen.
Insgesamt bieten Solarfassaden eine innovative Möglichkeit, Solarenergie effizient zu nutzen und zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden beizutragen. Durch die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten sowohl im Neubau als auch bei Renovierungsprojekten können Solarfassaden eine nachhaltige Lösung für die Energieversorgung von Gebäuden darstellen. Trotz der höheren Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Fassaden können Solarfassaden langfristig zu Einsparungen und einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen.