Immer mehr ältere Menschen leben in der Schweiz

Die Bevölkerung der Schweiz wird immer älter, wie die neuesten Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der über 65-Jährigen um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ende 2023 lebten 1,73 Millionen Personen in dieser Altersgruppe in der Schweiz, gegenüber 1,69 Millionen im Jahr zuvor. In allen Kantonen des Landes stieg die Zahl der älteren Menschen, besonders stark in Obwalden, Freiburg, Schwyz, Thurgau und Uri um über drei Prozent. Auch die Anzahl der Personen über 80 Jahre nahm zu, von 485.600 im Jahr 2022 auf 503.600 im Jahr 2023, ein Anstieg von 3,7 Prozent.
Besonders bemerkenswert ist der Anstieg an Hundertjährigen und Älteren in der Schweiz. Im Jahr 2023 lebten 2086 Personen in dieser Altersklasse, im Vergleich zu 1948 im Jahr 2022 – ein Anstieg um 7,1 Prozent. Frauen dominieren in dieser Altersgruppe, mit fünfmal mehr Frauen als Männer (1708 gegenüber 378 Personen). Insgesamt lebten Ende 2023 8,96 Millionen Menschen in der Schweiz, was einem Bevölkerungswachstum von 1,7 Prozent entspricht. Dies ist eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr, als das Wachstum bei 0,9 Prozent lag. Die Bevölkerungszunahme war so stark wie seit den 1960er Jahren nicht mehr.
Die Schweiz wird demnach immer grauer, da die Zahl der älteren Menschen im Land weiter steigt. Auch die Anzahl der Hundertjährigen und Älteren nimmt zu, was auch auf die allgemeine Verbesserung der Lebensbedingungen und der medizinischen Versorgung zurückzuführen ist. Mit einem steigenden Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung müssen auch die entsprechenden Maßnahmen und Ressourcen bereitgestellt werden, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Die Regierung und die Gesellschaft insgesamt müssen sich auf die demografische Veränderung vorbereiten und entsprechende Lösungen finden, um eine gute Lebensqualität für ältere Menschen in der Schweiz sicherzustellen.
Der demografische Wandel bringt auch Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf die Gesundheitsversorgung und die soziale Absicherung älterer Menschen. Es wird immer wichtiger, geeignete Wohnmöglichkeiten, Pflege- und Betreuungsdienste sowie altersgerechte Infrastruktur bereitzustellen. Die steigende Zahl der Hundertjährigen und Älteren erfordert eine ganzheitliche Betrachtung der Bedürfnisse und eine gezielte Unterstützung, um ihre Lebensqualität zu erhalten. Dies erfordert ein Umdenken in der Gesellschaft und eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Regierung, Gesundheitswesen, Sozialdiensten und der Privatwirtschaft.
Die steigende Lebenserwartung und der zunehmende Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung sind zwar ein Zeichen des medizinischen Fortschritts und der verbesserten Lebensbedingungen, stellen aber auch eine Herausforderung dar. Es ist wichtig, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um die Bedürfnisse und Anliegen älterer Menschen zu adressieren und sicherzustellen, dass sie angemessen unterstützt und versorgt werden. Die Schweiz muss sich auf die demografische Veränderung vorbereiten, um die wachsende Zahl älterer Menschen in der Gesellschaft zu integrieren und eine inklusive und unterstützende Umgebung für sie zu schaffen.