Blog

Leserin muss Kaninchen wegen Hitze vom Balkon holen.

Dieses Jahr hatten wir Glück mit den Hitzewellen, aber auch ein paar Tage über 30 Grad können Mensch und Tier belasten. Die Sommer werden immer heißer, was nicht nur uns, sondern auch unseren Haustieren zu schaffen macht. Gabriela S., eine 28-jährige Kaninchenhalterin aus Winterthur, erzählt, wie ihre Kaninchen unter der Hitze auf dem Balkon gelitten haben. Nachdem sie sie ins Haus gebracht hat, geht es den Tieren wieder besser. Experten wie Jean-Michel Hatt vom Universitären Tierspital in Zürich betonen, dass Haustiere die Hitze im Allgemeinen gut vertragen. Dennoch ist es wichtig, ihr Verhalten im Auge zu behalten, vor allem an Tagen mit extremen Temperaturen.

Besonders gefährdet sind Tiere wie Kaninchen, die draußen gehalten werden, da es auf dem Balkon oft zu heiß wird und es nicht genügend Schatten gibt. Tiere wie Kaninchen sind evolutionär nicht darauf ausgelegt, zu schwitzen, und verbringen die meiste Zeit unter der Erde. Tierärztliche Direktorin Karin Furrier von der Kleintierpraxis Kreis 2 in Zürich betont die Verantwortung der Halter zur artgerechten Haltung ihrer Haustiere. Jeder Halter sollte sich vor der Anschaffung ausführlich informieren, besonders über die Bedürfnisse von sehr jungen, alten und kranken Tieren sowie Tieren mit einem warmen Pelz.

Bei hohen Temperaturen im Sommer müssen Tierhalter die Anforderungen ihres Haustiers erweitern. Mit verschiedenen Maßnahmen wie gekühlten Steinen für Kaninchen oder nassen Erde oder Sand zum Buddeln können sie ihren Tieren helfen, die Hitze zu überstehen. Katzen sind oft schwer zu kontrollieren, aber sie suchen sich in der Regel selbst ein schattiges Plätzchen, um die Hitze zu meiden. Wichtig ist, dass sie jederzeit die Möglichkeit haben, sich selbstständig in den Schatten zurückzuziehen. Ballenverletzungen durch heißen Asphalt sind eine häufige Verletzung bei Tieren, die im Sommer draußen herumstreunen.

Jahreszeittypische Erkrankungen, wie Vergiftungen durch Blaualgen in aufgewärmten Seen oder das Feststecken von Grannen in der Haut, können im Sommer auftreten. Es ist daher wichtig, die Tiere im Auge zu behalten und auf mögliche Symptome zu achten. Gabriela S. berichtet von Nachbarn, deren Katze sich die Pfoten am heißen Asphalt verbrannt hat und jetzt im Sommer nicht mehr rausgelassen wird. Es ist entscheidend, auf die Bedürfnisse der Haustiere zu achten und zu handeln, bevor es zu gesundheitlichen Problemen kommt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert