Wie besonders ist es als Fußballer auf RAV.
Marco Schönbächler ist eine absolute Vereinsikone beim FC Zürich und hat 15 Jahre lang als Profifußballer für den Stadtklub gespielt. In seiner Karriere hat er in 353 Spielen 54 Tore erzielt und 59 vorbereitet, was ihm zwei Meistertitel und zwei Pokalsiege eingebracht hat. Im Jahr 2021 erhielt der 34-Jährige die überraschende Nachricht, dass sein Vertrag nicht verlängert wird und er den Verein verlassen muss. Nachdem er vier Monate lang arbeitslos war, musste er sich beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) anmelden, um finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Schönbächler spricht offen über die Herausforderungen, arbeitslos zu sein und sich beim RAV anmelden zu müssen. Die Situation war für ihn zunächst schwierig, da er seine Karriere als Fußballer gewohnt war und nun Bewerbungen an andere Klubs schicken musste. Der Prozess war frustrierend, da die Vereine selten auf Bewerbungen antworteten. Zudem musste er finanzielle Abstriche machen, da die Unterstützung, die er als ehemaliger Fußballer erhielt, nicht seinem vorherigen Gehalt entsprach.
Heute spielt Schönbächler in der regionalen 2. Liga für seinen Heimatverein FC Urdorf, wo er in den ersten vier Spielen bereits sieben Punkte geholt hat. Neben seiner Fußballkarriere hat er gemeinsam mit seinem ehemaligen Teamkollegen Adrian Winter eine Padel-Halle in Rüti ZH eröffnet. Außerdem arbeitet er bei der Immobilienfirma OMIT. Trotz der schwierigen Zeiten als arbeitsloser Fußballer hat Schönbächler neue Wege gefunden, sich beruflich zu engagieren und seine Leidenschaft für den Sport weiter auszuleben.
Marco Schönbächler gibt Einblicke in seine Erfahrungen als arbeitsloser Fußballer und betont die Wichtigkeit, sich auch nach dem Ende der Fußballkarriere beruflich zu orientieren. Er beschreibt den Gang zum RAV als Hürde, die er überwinden musste, um finanzielle Unterstützung zu erhalten. Trotz der Herausforderungen hat er mit Engagement und Entschlossenheit neue Wege gefunden, um sich beruflich und sportlich weiterzuentwickeln. Seine Erfahrungen dienen als Inspiration und Ermutigung für andere ehemalige Profisportler, die ähnliche Situationen durchmachen.
Die Geschichte von Marco Schönbächler zeigt, dass auch erfolgreiche Profisportler mit beruflichen Herausforderungen konfrontiert sind und neue Wege finden müssen, um sich nach dem Ende ihrer Sportkarriere zu orientieren. Seine Entschlossenheit, sich trotz Rückschlägen und finanziellen Einschränkungen beruflich zu etablieren, ist ein Beispiel für die Widerstandsfähigkeit und Flexibilität, die erforderlich sind, um neue berufliche Wege zu beschreiten. Schönbächlers Engagement für den Fußball und seine berufliche Entwicklung sind ein Zeugnis seiner Vielseitigkeit und seines Durchhaltevermögens.