Blog

Das Vertrauen in das Vorsorgesystem ist gewachsen.

Schweizer zeigen mehr Vertrauen in ihr Vorsorgesystem, wie das «Raiffeisen Vorsorgebarometer» zeigt. Nach der Abstimmung zur 13. AHV-Rente hat die Bevölkerung im Vergleich zum Vorjahr wieder mehr Vertrauen in das Schweizer Vorsorgesystem gefasst. Dies geht aus dem Bericht hervor, der auf einer Medienkonferenz von Raiffeisen präsentiert wurde. Der Gesamtbarometerwert ist im Vergleich zu 2023 um 46 Punkte gestiegen und liegt nun bei 660 Zählern. Dieser Wert basiert auf vier Indikatoren: Engagement, Wissen und Vertrauen in Bezug auf das Vorsorgesystem werden durch Umfragen ermittelt, während der vierte Indikator „Ökonomisches Ergebnis“ von Raiffeisen-Experten bewertet wird.

Besonders der Indikator „Vertrauen“ hat stark zugenommen, was auf die Annahme der 13. AHV-Rente zurückzuführen ist. Dies hat vor allem das Vertrauen älterer Menschen in die AHV gestärkt. Die Auseinandersetzung der Bevölkerung mit den Abstimmungsvorlagen hat auch dazu beigetragen, dass sich das Wissen über das Vorsorgesystem positiv entwickelt hat. Die intensivere Beschäftigung der Menschen mit Vorsorgethemen hat zu einem Anstieg des allgemeinen Vertrauens geführt.

Insgesamt zeigt das Raiffeisen Vorsorgebarometer, dass die Schweizer Bevölkerung zunehmend Vertrauen in ihr Vorsorgesystem hat. Dies ist auch ein Ergebnis der Auseinandersetzung mit wichtigen Themen wie der AHV-Reform. Die Tatsache, dass der Vertrauensindikator am stärksten zugenommen hat, zeigt, dass die Bevölkerung zunehmend Vertrauen in die Sicherheit und Nachhaltigkeit des Vorsorgesystems hat. Dies ist ein positives Zeichen für die Zukunft der Vorsorge in der Schweiz.

Die Annahme der 13. AHV-Rente hat das Vertrauen der Bevölkerung in die staatliche Altersvorsorge gestärkt. Dies spiegelt sich auch in der positiven Entwicklung des Vertrauensindikators im Raiffeisen Vorsorgebarometer wider. Die älteren Menschen, die besonders von der AHV abhängig sind, haben durch diese Reform mehr Vertrauen in die Sicherheit ihrer Altersvorsorge gewonnen. Die intensive Beschäftigung mit Vorsorgethemen im Rahmen der Abstimmung hat dazu beigetragen, dass auch das Wissen über das Vorsorgesystem insgesamt zugenommen hat.

Die Auseinandersetzung mit Vorsorgethemen durch die Bevölkerung hat zu einem Anstieg des Vertrauens in das Schweizer Vorsorgesystem geführt. Dies zeigt sich auch in der Entwicklung des Gesamtbarometerwerts, der im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen ist. Die vielfältigen Informationen und Debatten im Zusammenhang mit der Abstimmung zur 13. AHV-Rente haben dazu beigetragen, dass die Bevölkerung sich intensiver mit dem Thema Vorsorge auseinandersetzt und dadurch mehr Vertrauen gewonnen hat. Dies ist ein positives Signal für die langfristige Stabilität und Nachhaltigkeit des Vorsorgesystems in der Schweiz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert